Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Überlastung, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Über-las-tung
Wortzerlegung überlasten -ung
Wortbildung  mit ›Überlastung‹ als Letztglied: Arbeitsüberlastung  ·  mit ›Überlastung‹ als Binnenglied: Erdüberlastungstag

Thesaurus

Synonymgruppe
körperliche Überforderung · Überanstrengung · Überarbeitung  ●  Überlastung  Hauptform
Assoziationen
  • Überforderung  ●  zu hoch gestecktes Ziel (zu hoch gesteckte Ziele) variabel · zu hohe Erwartung(en) variabel · Zumutung geh., fig., ironisierend · überzogene Leistungserwartung(en) fachspr., pädagogisch
Synonymgruppe
Belastung über dem Limit · Überlastung
Assoziationen
  • (sich) verzetteln · alles gleichzeitig machen (wollen) · zu viel auf einmal machen (wollen)

Typische Verbindungen zu ›Überlastung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Überlastung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Überlastung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die offizielle Begründung für das Zögern ist eine Überlastung der Verwaltung. [Die Zeit, 28.10.1999, Nr. 44]
Auch heißt es immer wieder, Überlastung entstehe, weil nicht effizient gearbeitet werde. [Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
Nach dem Beben war das Netz wegen völliger Überlastung stundenlang zusammengebrochen. [Die Zeit, 24.08.2011 (online)]
Es liege allerdings nicht an einer Überlastung der eigenen Server. [Die Zeit, 02.04.2009, Nr. 14]
Zur Sicherung vor Überlastung einer elektrischen Anlage dienen die am Zähler angebrachten »Sicherungen«. [Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 193]
Zitationshilfe
„Überlastung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cberlastung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Überlast
Überlassung
Überlappung
Überlandzentrale
Überlandwerk
Überlauf
Überlaufbecken
Überlaufblase
Überlaufleitung
Überlaufrohr