Überlebensfähigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Überlebensfähigkeit · Nominativ Plural: Überlebensfähigkeiten
Worttrennung Über-le-bens-fä-hig-keit
Wortzerlegung überlebensfähig -keit
Typische Verbindungen zu ›Überlebensfähigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Überlebensfähigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Überlebensfähigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Frage nach der Überlebensfähigkeit des einzelnen Werkes ist offen.
[Die Zeit, 07.03.1997, Nr. 11]
Laut «Auto Bild» zweifelt General Motors aber an der Überlebensfähigkeit von Opel.
[Die Zeit, 09.06.2011 (online)]
Zuvor hatte die deutsche Regierung nach langem Zögern angekündigt, die Tests zur Überlebensfähigkeit der deutschen Banken zu veröffentlichen.
[Die Zeit, 21.06.2010, Nr. 25]
Das alles musste sich für die Überlebensfähigkeit der ostdeutschen Verlage ungünstig auswirken; aber es wäre zu meistern gewesen.
[Die Zeit, 20.06.2008, Nr. 26]
Er beharrt darauf, dass die Regierung der Post bis 2006 Zeit gegeben habe, ihre Überlebensfähigkeit ohne starken Partner zu beweisen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.05.2004]
Zitationshilfe
„Überlebensfähigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cberlebensf%C3%A4higkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Überlebensfrage Überlebenschance Überlebenscamp Überlebende Überleben |
Überlebensgröße Überlebenshilfe Überlebenskampf Überlebenskünstler Überlebensrate |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora