Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Überlebensgröße, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Überlebensgröße · Nominativ Plural: Überlebensgrößen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Über-le-bens-grö-ße
Wortzerlegung über2 Lebensgröße
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

in Überlebensgröße Größe (1), die die natürliche, wirkliche Größe übersteigt
Beispiele:
[Der libysche Diktator Muammar al-]Gaddafi, der 1942 als Sohn eines nomadisierenden Bauern in der Nähe der Stadt Sirte geboren wurde, liebt den Kult um seine Person. Er ließ überall im Land seine Fotos in Überlebensgröße aufhängen. [Die Zeit, 22.08.2011 (online)]
übertragenDie Ikone des Barack Obama [erster farbiger US-Präsident] erreichte Überlebensgröße in Wachstumsschüben. Von seiner ersten aufsehenerregenden Rede beim Parteitag […] 2004 über seine Ansprachen zu »Rasse« und auf seinem Parteitag in Denver überragte die neue Gestalt ein ums andere Mal ihre alte Form. [Die Welt, 20.01.2009]
Eine Wand im Infozentrum [des Naturparks Dahme-Heideseen] ziert ein Plakat mit einem Fischotter in Überlebensgröße. […] In Deutschland kommt das einst weit verbreitete Tier flächendeckend nur noch in Mecklenburg‑Vorpommern und Brandenburg vor. [Berliner Zeitung, 12.05.2005]
Die Sage von einem im Berg schlafenden Kaiser, der aufwachen und das alte entschwundene Reich erneuern wird, ist im Kyffhäusergebirge auf Friedrich I. Barbarossa (1152–1190) übertragen worden. In dem einer Pyramide nachempfundenen 81 m hohen Nationaldenkmal aus dem Jahre 1896 sitzt der Kaiser in Überlebensgrösse. [Neue Zürcher Zeitung, 03.11.1994]
Von der Tür [des Jungendzimmers] lächelt in Überlebensgröße das rätselhaft androgyne Puppengesicht Michael Jacksons auf das Bett herab, wo Dana […] die Träume eines jungen Mädchens träumt. [konkret, 2000 [1992]]
Es gibt Stimmen, die möchten die bronzenen Überlebensgrößen (= Skulpturen) […] selbst mit dieser Sichtachse und hinter Gittern nicht mehr in der Mitte des immer Neuen Berlins sehen. [LIBREAS.Library Ideas, 04.04.2011, aufgerufen am 14.02.2017] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Überlebensgröße“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Überlebensgröße#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Überlebensgröße, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Überlebensgröße · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Über-le-bens-grö-ße
Wortzerlegung Überleben Größe
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Wirtschaft notwendige Größe (2) eines Unternehmens oder einer Unternehmung, um am Markt bestehen zu können
Beispiele:
Als Überlebensgröße für B2B‑Marktplätze [virtuelle Plattformen, die Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen ermöglichen] gilt […] ein Mindestumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Nicht allein der Transaktionsumfang sichere den virtuellen Märkten aber die Existenz, sie müssten darüber hinaus zusätzliche Dienstleistungen wie Logistik und Zahlungsabwicklung anbieten. [Der Spiegel, 23.08.2000 (online)]
Die mit durchschnittlich 100 bis 120 Beschäftigten im nationalen und internationalen Vergleich extrem kleine Unternehmensstruktur [der Maschinenbauunternehmen in Sachsen] zwang geradezu zur Kooperation. Zum Vergleich: In Baden‑Württemberg liegt die »Überlebensgröße« solcher Unternehmen oberhalb einer Beschäftigtenzahl von 400. [Frankfurter Rundschau, 11.02.1997]
Krupp war und AEG ist eigentlich pleite, reif für den Konkursrichter – doch beide Unternehmen[…] leben und werden wohl auch weiterleben. Denn sie sind […] zu groß zum Sterben. Indes: Nicht der 14‑Milliarden‑Mark‑Umsatz, der AEG […] zum neuntgrößten deutschen Industrieunternehmen macht, schafft diese Art von Überlebensgröße, sondern die gut 122.000 AEG‑Arbeitsplätze in der Bundesrepublik […]. [Die Zeit, 30.11.1979]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Überlebensgröße“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Überlebensgröße#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Überlebensfähigkeit
Überlebensfrage
Überlebenschance
Überlebenscamp
Überlebende
Überlebenshilfe
Überlebenskampf
Überlebenskünstler
Überlebensrate
Überlebensrente