Übermittler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Übermittlers · Nominativ Plural: Übermittler
Worttrennung Über-mitt-ler
Wortzerlegung übermitteln -er
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Übermittler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Übermittler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Übermittler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn die Geschichte und ihre Übermittler haben es offenbar nicht geschafft, unsere Sinne dauerhaft zu schärfen.
[Die Zeit, 07.02.1994, Nr. 06]
Auch ein originaler Denker ist P. nicht, aber ein zuverlässiger Übermittler philosophischen Gedankengutes von hohen schriftstellerischen Gaben.
[Ziegler, K.: Plutarch. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 26585]
Ich bin stolz, dabei auch der Übermittler der Grüße des Führers sein zu dürfen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1943]]
Bei uns gibt es keine Abgeordneten, sondern nur Abgesandte, Übermittler von lokalen Informationen.
[Die Zeit, 19.11.1993, Nr. 47]
Es gelte, einen Platz im Internet zu schaffen, der es ermöglicht, geheime Informationen zu veröffentlichen, ohne den Übermittler der Dokumente zu kompromittieren.
[Die Zeit, 28.12.2009 (online)]
Zitationshilfe
„Übermittler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cbermittler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Übermittelung Übermikroskopie Übermikroskop Übermensch Übermaßverbot |
Übermittlung Übermittlungsrate Übermittlungsweg Übermut Übermutter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora