Verkehr mit Übersee
Überseeverkehr, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Überseeverkehr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit Jahren schon gleicht sie ihre Verluste aus dem Europageschäft mit Überschüssen aus dem Überseeverkehr aus.
[Die Zeit, 31.10.2012, Nr. 43]
Mit der gestiegenen Zuverlässigkeit der Technik hat auch der zunehmende Einsatz zweimotoriger Jets im Überseeverkehr zu tun.
[Die Zeit, 06.02.1989, Nr. 06]
In Cuxhaven dürfen künftig Container umgeschlagen und Überseeverkehre abgefertigt werden.
[Die Welt, 29.10.2005]
Zur Zeit liegen die Kosten so, daß der Überseeverkehr erst dann wirtschaftlich wird, wenn der Frachtraum mit mindestens 80 v. H. ausgenutzt ist.
[Die Zeit, 27.12.1956, Nr. 52]
Die wirtschaftlichen Vorteile liegen aber ausschließlich bei den Langstreckenflügen, also im Überseeverkehr.
[Die Zeit, 02.06.1955, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Überseeverkehr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cberseeverkehr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Überseetabak Überseeschiff Überseelinie Überseekiste Überseehandel |
Übersender Übersendung Übersetzbarkeit Übersetzer Übersetzerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora