jmd., der berufsmäßig Übersetzungen anfertigt
Übersetzer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Übersetzers · Nominativ Plural: Übersetzer
Aussprache
Worttrennung Über-set-zer
Wortzerlegung übersetzen -er
Wortbildung
mit ›Übersetzer‹ als Erstglied:
Übersetzerin
·
mit ›Übersetzer‹ als Letztglied:
Simultanübersetzer
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
jmd., der einen bestimmten Text, das Werk eines bestimmten Autors übersetzt hat
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Thesaurus
Synonymgruppe
Computer
Synonymgruppe
Transcompiler ·
Transpiler ·
Übersetzer
Oberbegriffe |
|
Computer
Synonymgruppe
Compiler ·
Kompilator ·
Kompiler ·
Kompilierer ·
Übersetzer
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Übersetzer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Übersetzer‹.
Anmerkung
Nachwort
Nt
Verdienst
afghanisch
arbeiten
belletristisch
betätigen
deutschsprachig
ehren
freiberuflich
freischaffend
fungieren
gebühren
geprüft
gewissenhaft
interkulturell
irakisch
kongenial
leben
literarisch
machen
professionell
verdienen
vereidigt
versiert
wiedergeben
zuger
übersetzen
übertragen
Verwendungsbeispiele für ›Übersetzer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch bei der Wahl des Titels hat der Verlag dem Übersetzer offenbar nicht folgen mögen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.11.1994]
Ich betätigte mich (zum ersten Mal in meinem Leben) auch als Übersetzer.
[Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 363]
Die Frage habe ich dem Sinn nach durch den Übersetzer keineswegs verstanden.
[o. A.: Siebenundachtzigster Tag. Donnerstag, 21. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 15904]
Da er selbst die arabische Sprache nicht beherrschte, war er auf Übersetzer angewiesen.
[Hagemann, Ludwig: Christentum und Islam: Die Hypothek der Geschichte – Ein Überblick. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 276]
Seit 1941 in New York lebend, wird er zu einem Übersetzer bedeutender amerikanischer Autoren werden.
[o. A.: 1938. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 2375]
Zitationshilfe
„Übersetzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cbersetzer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Übersetzbarkeit Übersendung Übersender Überseeverkehr Überseetabak |
Übersetzerin Übersetzerkollektiv Übersetzung Übersetzungsarbeit Übersetzungsbüro |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus