Wirtschaft Summe, die als Ergebnis von Zwischenrechnungen auf nachfolgende Rechnungen, Berechnungsunterlagen, Konten übernommen wird
Übertrag, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Übertrag(e)s · Nominativ Plural: Überträge
Aussprache
Worttrennung Über-trag
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Additionsübertrag
·
Übertrag
Ökonomie
Synonymgruppe
↗Vortrag
·
Übertrag
Typische Verbindungen zu ›Übertrag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Übertrag‹.
Verwendungsbeispiele für ›Übertrag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Übertrage die Pixel von links nach rechts, von oben nach unten.
C't, 1994, Nr. 8
Übertrage man das auf die Bewertung, erschienen bei amerikanischen Titeln höhere Kurs / Gewinn-Verhältnisse (KGV) gerechtfertigt.
Die Welt, 29.06.2004
Übertrage man die Situation an den Kletterwänden auf ein Fußballfeld, dann würden dort statt 22 rund 220 Spieler kicken.
Süddeutsche Zeitung, 03.03.2004
Übertrage man den Scania-Preis auf die Nutzfahrzeugsparte von MAN, habe die MAN-Aktie ein Kurspotenzial von rund 36 Prozent.
Die Welt, 08.09.1999
Übertrage man die vorliegenden Zahlen auf die Gesamtzahl aller Länder, dürfte es 1999 zu 34 000 Insolvenzen gekommen sein.
Süddeutsche Zeitung, 26.04.2000
Zitationshilfe
„Übertrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cbertrag>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
übertourig übertouren Übertopf übertönen Übertölpelung |
übertragbar Übertragbarkeit übertragen Übertrager Überträgerstoff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora