Übertreibung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Übertreibung · Nominativ Plural: Übertreibungen
Aussprache [ˌyːbɐˈtʀaɪ̯bʊŋ]
Worttrennung Über-trei-bung
Wortzerlegung übertreiben -ung
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
über ein normales Maß Hinausgehendes
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: irrationale, maßlose, spekulative Übertreibungen; eine groteske, ironische, karikierende, parodistische Übertreibung
mit Akkusativobjekt: Übertreibungen lieben, korrigieren, scheuen, vermeiden
als Präpositionalobjekt: zu Übertreibungen neigen; vor Übertreibungen warnen; sich vor Übertreibungen hüten
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Hang, eine Neigung zur Übertreibung; die Lust an Übertreibungen
mit Genitivattribut: die Übertreibung einer Gefahr
in Koordination: Übertreibungen und Verzerrungen, Zuspitzungen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Übertreibungen an den Aktienmärkten, Finanzmärkten
als Genitivattribut: die Gefahr der Übertreibung
als Prädikativ: der Ausdruck, die Behauptung ist eine Übertreibung; etw. als Übertreibung abtun, bezeichnen, ansehen, empfinden
a)
das Hinausgehen über ein angemessenes, zumutbares, vertretbares Maß; etw., das über ein angemessenes, zumutbares, vertretbares Maß hinausgeht
Beispiele:
Verzichten Sie beim Sport auf
Übertreibungen. Lassen Sie Ihren Ehrgeiz
nicht in Verbissenheit ausarten. [Neue Osnabrücker Zeitung, 07.02.2014]
Wie kann man angesichts eines Insektenschwunds von 75 Prozent
und mehr immer noch von Übertreibungen beim
Naturschutz sprechen. [Südkurier, 15.09.2018]
Ich halte jede Art der Aggressivität und der
Übertreibung beim Training für falsch. Das
hat beim Dressurreiten nichts zu suchen. [Monica Theodorescu stellt sich hinter Rath und Sjef
Janssen, 18.09.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Anleger waren nach drei Jahren Abschwung und wegen der
Irak‑Krise total verunsichert. 2.200 Punkte beim Dax waren eine
Übertreibung nach unten. Irgendwann musste es
wieder aufwärts gehen. [Berliner Zeitung, 21.02.2005]
b)
das übermäßig dramatische, verzerrte Darstellen von etw.; eine übermäßig dramatische, verzerrte Schilderung, Erzählung
Beispiele:
Der Reporter senkte schuldbewusst seinen Kopf. »Tut mir leid.
Nichts für ungut. Aber so ein bisschen
Übertreibung kann in der Zeitung doch nicht
schaden, oder? So sieht das Ganze doch noch viel spektakulärer
aus.« [Juch, Harald: Die drei ???-Kids. Stuttgart 2006]
[US-Präsident] Biden warnte in drastischen Worten vor den Folgen des Klimawandels. Die rasant fortschreitenden Veränderungen des Klimas entsprächen der »Alarmstufe rot«. Das Land und die Welt seien in Gefahr. Das sei keine Übertreibung, sondern eine Tatsache, sagte der 78‑Jährige bei einem Besuch im New Yorker Stadtteil Queens. [Joe Biden warnt vor den Folgen des Klimawandels, 08.09.2021, aufgerufen am 08.09.2021]
Wir müssen gelegentlich ein bisschen darauf achten, dass wir in
manchen Besorgnissen nicht zu irrationalen
Übertreibungen neigen. [www.deutschlandfunk.de, aufgerufen am 10.09.2006]
Man könnte allerdings auf den Gedanken kommen, der Natur Gottes
wäre schon Genüge getan, wenn man sagte, Gott muß einfach etwas Gutes
schaffen; daß er aber unter den vielen guten Möglichkeiten die beste
wählen müsse, das wäre eine Übertreibung und doch
eine Einschränkung seiner Freiheit. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie. Bd. 2. In: Bertram, Mathias (Hg.). Geschichte der Philosophie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 9724]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Übertreibung ●
Hyperbel fachspr.
Assoziationen |
|
Karikatur ·
Parodie ·
Persiflage ·
Satire ·
Verspottung ·
humoristische Verarbeitung ·
karikierende Darstellung ·
Überspitzung ·
Übertreibung ·
Überzeichnung ●
Glosse fachspr. ·
Veräppelung ugs.
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Überspitzung ·
Übertreibung
Dramatisierung ·
Übersteigerung ·
Übertreibung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Übertreibung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Übertreibung‹.
Einseitigkeit
Entstellung
Korrektur
New-Economy-Ära
Stilmittel
Untertreibung
Verallgemeinerung
Verzerrung
Zuspitzung
abtun
böswillig
gelind
grotesk
hemmungslos
irrational
karikierend
masslos
maßlos
neigen
parodistisch
polemisch
propagandistisch
rhetorisch
satirisch
schamlos
spekulativ
tendenziös
Übermaß
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
übertrainieren übertrainiert Übertraining übertreffen übertreiben |
übertreten Übertreter Übertretung Übertretungsfall Übertriebenheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)