Überwärmungstherapie
Worttrennung Über-wär-mungs-the-ra-pie
Wortzerlegung Überwärmung Therapie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Medizin in der gezielten Herbeiführung einer (lokalen) Überwärmung des Körpers bestehende Heilbehandlung
Verwendungsbeispiele für ›Überwärmungstherapie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hierfür wird jeweils eine Gruppe von Hochrisikopatienten rein chemotherapeutisch behandelt, eine zweite, vergleichbare Gruppe erhält zusätzlich eine Überwärmungstherapie.
[Süddeutsche Zeitung, 01.02.1996]
Ratten überlebten Hirntumoren nach der Überwärmungstherapie viermal länger als ohne Behandlung.
[Der Tagesspiegel, 15.12.2003]
Eine neue Form der Überwärmungstherapie bei Hirntumoren haben Mediziner des Berliner Universitätsklinikums Charité jetzt an zwei Patienten erfolgreich erprobt.
[Die Welt, 11.10.2003]
Gefördert werden nach Auskunft von Gerd Büschel derzeit jedoch vor allem Studien mit bestimmten Mistelpräparaten und zur Überwärmungstherapie (Hyperthermie).
[Süddeutsche Zeitung, 19.06.1997]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Überwältigung überwälzen Überwälzung Überwärmung Überwärmungsbad |
überwechseln Überweg überwehen überweiden überweisen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)