Überwachungsbehörde, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Überwachungsbehörde · Nominativ Plural: Überwachungsbehörden
Aussprache
Worttrennung Über-wa-chungs-be-hör-de
Wortzerlegung
↗Überwachung
↗Behörde
Typische Verbindungen zu ›Überwachungsbehörde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Überwachungsbehörde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Überwachungsbehörde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem hat die staatliche Überwachungsbehörde den ausländischen Banken eine faire Behandlung zugesichert.
Der Tagesspiegel, 16.08.1999
Das soll verhindern, dass eine zentrale Datenbank und so eine zentrale Überwachungsbehörde entstehen kann.
Die Zeit, 01.03.2010, Nr. 09
Diese Verbindung aus hoher Sicherheit und einfacher Bedienung ist den Überwachungsbehörden vieler Staaten ein Dorn im Auge.
Süddeutsche Zeitung, 27.01.1998
In den Ländern wiesen die zuständigen Ministerien die Überwachungsbehörden auf Kreisebene an, ihre Kontrollen zu verstärken.
Die Welt, 29.12.2000
Auf Verlangen sind diese Nachweise den nach Absatz 6 zuständigen Überwachungsbehörden zur Prüfung auszuhändigen.
o. A.: Waffengesetz (WaffG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998
Zitationshilfe
„Überwachungsbehörde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cberwachungsbeh%C3%B6rde>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überwachungsbedürftig Überwachung überwacht überwachsen Überwacher |
Überwachungsdienst Überwachungsfirma Überwachungsfunktion Überwachungskamera Überwachungskommission |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora