das Überwinden, Überwundenwerden, Überwundensein
Überwindung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Über-win-dung
Wortzerlegung überwinden -ung
Wortbildung
mit ›Überwindung‹ als Letztglied:
Angstüberwindung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
das Sichüberwinden; Selbstüberwindung
Typische Verbindungen zu ›Überwindung‹ (berechnet)
Apartheid
Armut
Asienkrise
Euro-krise
Finanzkrise
Graben
Kapitalismus
Klassentheorie
Kluft
Kriegsfolge
Krise
Massenarbeitslosigkeit
Nationalismus
Nationalstaat
Ost-west-konflikt
Rassentrennung
Rezession
Rückständigkeit
Schuldenkrise
Schwerkraft
Spaltung
Staatsschuldenkrise
Stagnation
Teilung
Unterentwicklung
Wachstumsschwäche
Wirtschaftskrise
beitragen
fortwährend
kosten
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Überwindung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Überwindung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den letzten Jahren hat sich die Gruppe als Instrument zur Überwindung der unterschiedlichsten persönlichen Probleme bewährt.
[Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 271]
Es kostet große Überwindung, die freien Hände nicht gegeneinander zu verwenden.
[Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 314]
Es mag Überwindung gekostet haben, den Namen des Mädchens nicht zu nennen.
[Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1909]]
Denn auch damals betrieben neue Technologien die Überwindung der etablierten Strukturen.
[C't, 2001, Nr. 21]
Wohl kostet es Überwindung, aber es gehört einmal zum Wandern.
[Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8716]
Zitationshilfe
„Überwindung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cberwindung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Überwinder Überwesen Überwertung Überwertigkeit Überwelt |
Überwinterung Überwurf Überwältigung Überwälzung Überwärmung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)