Überzahl, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Überzahl · Nominativ Plural: Überzahlen · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Über-zahl
Wortbildung
mit ›Überzahl‹ als Erstglied:
Überzahlsituation
· Überzahlspiel · überzählig
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
sehr große Zahl
Beispiel:
aus der Überzahl der Bewerber wurden nur einige ausgewählt
überwiegende Mehrheit
Beispiel:
die große Überzahl der Teilnehmer stimmte dem Vertrag zu
⟨in der Überzahl sein⟩
Beispiele:
auf der Versammlung waren die Frauen in der Überzahl
der Gegner erschien in großer Überzahl
die fortschrittlichen Kräfte sind heute in der Überzahl
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Überzahl‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Überzahl‹.
Verwendungsbeispiele für ›Überzahl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber die Anhänger Kants waren bei weitem in der
Überzahl.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1752]
Außerdem war das Spiel in der Überzahl alles
andere als zufriedenstellend.
[Die Zeit, 12.05.2011 (online)]
Viel Kapital konnten die Gäste aber aus der
Überzahl nicht schlagen.
[Die Zeit, 21.09.2010 (online)]
Wir diskutierten lange, doch die Kinder meinten, wenn wir abstimmen
würden, wären sie in der Überzahl.
[Die Zeit, 27.07.2009, Nr. 30]
Seit mindestens fünf Jahren sind Frauen dabei in der
Überzahl.
[Die Zeit, 27.02.2008 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überwölben Überwölbung überwuchern Überwurf überwürzen |
überzahlen überzählen überzählig Überzahlsituation Überzahlspiel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)