Überzeichnung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Überzeichnung · Nominativ Plural: Überzeichnungen
Worttrennung Über-zeich-nung
Wortzerlegung überzeichnen -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Glosse
·
Karikatur
·
Parodie
·
Persiflage
·
Satire
·
Verspottung
·
humoristische Verarbeitung
·
Überspitzung
·
Übertreibung
·
Überzeichnung
●
Veräppelung
ugs.
Synonymgruppe
Überzeichnung
●
Charge
fachspr.
Synonymgruppe
Overacting
·
Überzeichnung
·
übertriebene Darstellung
Typische Verbindungen zu ›Überzeichnung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Überzeichnung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Überzeichnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Komisch finde ich die Überzeichnung der Charaktere, das parodistische Element.
[Süddeutsche Zeitung, 30.01.2004]
Eine fünffache Überzeichnung – damals galt sie schon fast als Flop.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.2000]
Diese grotesken Bilder gehen in ihrer absurden Überzeichnung unter die Haut.
[Süddeutsche Zeitung, 12.03.1998]
Bei einer Überzeichnung kann sich die AG entscheiden, wie sie die Kunden behandeln will.
[Süddeutsche Zeitung, 12.11.1996]
Mit einer mehr als dreifachen Überzeichnung haben wir eine überragende Nachfrage.
[Bild, 19.06.2000]
Zitationshilfe
„Überzeichnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cberzeichnung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Überzahlung Überzahlspiel Überzahlsituation Überzahl Überwölbung |
Überzeugtheit Überzeugung Überzeugungsarbeit Überzeugungskraft Überzeugungssystem |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)