Buchstabe
ä, das
Alternative Schreibung Ä
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache [ɛː]
DWDS-Basisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Verwendungsbeispiele für ›ä‹, ›Ä‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für 750 Ä öffnet es in nur 13 Sekunden elektrohydraulisch.
Die Welt, 01.03.2003
ETV schickte eine Rechnung von 180 Ä für eine neue Tür.
Bild, 17.03.2003
Das ä des ersten Schreiens ist der dem Menschen angeborene Urlaut.
Schädel, E.: Das Sprechenlernen unserer Kinder, Leipzig: Brandstetter 1905, S. 70
Wenn der Vater ä Stein ist, soll der Sohn ä Berg sein.
Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz, Olten: Walter 1961 [1929], S. 15
Sie haben daher das Format von Biberschwänzen, Falzziegeln, Hohlpfannen u. ä.
o. A.: Lexikon der Kunst - D. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 24280
Zitationshilfe
„ä“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%A4>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
90er-Jahre 90er Jahre 9-stellig 9-malig 8fach |
a cappella a conto à jour à la a piacere |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (4)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (4)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora