unjugendlich, ein wenig alt wirkend
ältlich
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ält-lich
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
alt · ältlich · veralten · altklug · Altmeister
alt
Adj.
‘hoch an Jahren, vorausliegend, längere Zeit bestehend’.
Mit
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
alt,
asächs.
ald,
mnd.
ōlt,
mnl.
out,
nl.
oud,
aengl.
ald
(eald),
engl.
old,
schwed.
(Komparativ)
äldre
(germ.
*alda-,
vgl. auch die
j-Ableitung
got.
alþeis
‘alt’
und das Part. Prät.
anord.
aldinn
‘gealtert’)
sind eng verwandt die Verben
got.
aengl.
alan,
anord.
ala
‘nähren, hervorbringen’.
Als außergerm. Verwandte sind vergleichbar
lat.
alere
‘nähren, aufziehen’
mit dem Adjektiv
altus
‘hoch’
(eigentlich
‘emporgewachsen’)
und
griech.
ánaltos
(ἄναλτος)
‘unersättlich’,
nealḗs
(νεαλής)
‘munter, stark’,
die sich mit den germ. Bildungen an die Wurzel
ie.
*al-
‘wachsen, nähren’
anschließen
(s. auch
Alter
und
Welt).
Einem dazu mit
t-Formans
gebildeten Verbaladjektiv
ie.
*altos
‘auf-, herangewachsen’
folgt das Adjektiv
alt,
dessen drei Bedeutungen
‘reich an Lebensjahren, gealtert’
(Gegensatz
‘jung’),
‘vorausliegend, früher’
(Gegensatz
‘später’),
‘längere Zeit bestehend’
(Gegensatz
‘neu’)
bereits im Ahd. voll entwickelt sind.
ältlich
Adj.
‘sich dem Alter nähernd, alt wirkend’,
ahd.
altlīh
(um 800),
mhd.
altlich
‘greisenhaft’.
veralten
Vb.
‘(zu) alt werden, alt und untauglich werden’,
ahd.
firaltēn
(8. Jh.),
mhd.
veralten.
altklug
Adj.
‘aufdringlich klug’
(Anfang 18. Jh.).
Altmeister
m.
‘Obermeister einer Zunft’
(in Kölner Zunfturkunden des 15. Jhs.),
‘erfahrener alter Meister, Senior’
(14. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
alt
·
alt und grau (sein / werden)
·
angejahrt
·
gealtert
·
gehobenen Alters
·
im Rentenalter
·
im reifen Alter von
·
in fortgeschrittenem Alter
·
in vorgerücktem Alter
·
nicht mehr der (die) Jüngste
·
nicht mehr ganz (so) jung
·
vorgerückten Alters
·
ältlich
●
(die) jungen Alten
Schlagwort
·
auf meine (deine, seine...) alten Tage
ugs.
·
fortgeschrittenen Alters
geh.
·
in (jemandes) reife(re)n Jahren
geh.
·
in Ehren ergraut
geh.
·
in die Jahre gekommen
ugs.
·
in die Tage gekommen
ugs.
·
in hohen Jahren stehen
geh.
·
in höheren Jahren stehen
geh.
·
oll
derb
·
viele Jahre auf dem Buckel haben
ugs.
·
zwischen 80 und scheintot
derb, variabel
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›ältlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ältlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›ältlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es wirkt, kaum daß es vollendet ist, ältlich, farblos, griesgrämig.
[Die Zeit, 17.05.1985, Nr. 21]
Die ältliche Tochter eines südafrikanischen Farmers ist völlig isoliert, frustriert, verbittert.
[Die Welt, 20.08.2005]
Er kam schon etwas ältlich in sein Amt, aber er ist darin nie wirklich alt geworden.
[Die Welt, 26.10.2004]
Der Mann wird eben ältlich und denkt an den Tod.
[Die Zeit, 21.04.1961, Nr. 17]
Beide Stücke sind zum schnellen Gebrauch bestimmt, wirken schon jetzt eher ältlich.
[Süddeutsche Zeitung, 16.01.1995]
Zitationshilfe
„ältlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%A4ltlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ältestes Gewerbe der Welt älter älteln ährenförmig ährenbekränzt |
änderbar ändern ängsten ängstigen ängstlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)