selten Äste treiben
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›ästen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die anderen Tiere ästen mehr oder weniger friedlich heiter weiter.
[Die Welt, 13.10.1999]
Die Rudel ruhten und ästen auf den Hängen der Kare, unerreichbar weit.
[Die Welt, 23.06.2001]
Sieben andere Lockgänse ästen außerhalb des Verstecks auf dem Acker.
[Der Spiegel, 06.02.1984]
Der Wind spielte jetzt mit dem "Geräusch des plätschernden Wassers, die Hirsche ästen mit unruhig mahlenden Zähnen, das Feuer sang den Psalm des brennenden Holzes.
[Süddeutsche Zeitung, 13.12.1997]
Weiße Schafe und schwarzweiße und rostrote Rinder ästen träge auf smaragdgrünen, mit Steinmauern und Dornenhecken eingefaßten Weiden.
[Die Zeit, 10.07.1995, Nr. 28]
Zitationshilfe
„ästen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%A4sten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
äsopisch äsen ärztlicherseits ärztlich ärschlings |
ästhetisch ästhetisieren ästhetizistisch ästig ästimieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora