ästhetisch
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung äs-the-tisch
Wortbildung
mit ›ästhetisch‹ als Erstglied:
Ästhetik · ästhetisieren
·
mit ›ästhetisch‹ als Letztglied:
musikästhetisch · unästhetisch
Herkunft zu Ästhetik
eWDG
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von Ästhetik
Beispiele:
eine ästhetische Bildung, Erziehung
ein ästhetisches Empfinden, Gefühl, ein ästhetischer Genuss
ein ästhetisches Erlebnis haben
etw. unter ästhetischen Gesichtspunkten beurteilen
etw. ästhetisch betrachten
ästhetisch gebildet, veranlagt sein
die Gemälde hingen in ästhetischer (= geschmackvoller) Anordnung an den Wänden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ästhetik · ästhetisch · Ästhet
Ästhetik f. ‘Lehre von den angewandten Gesetzen der Schönheit’, geprägt von dem Philosophen A. G. Baumgarten und verbreitet durch sein Werk „Aesthetica“ (1750). Gebildet in Anlehnung an die Ausdrücke der griechischen Philosophie aisthētós (αἰσθητός) ‘wahrnehmbar’ und aisthētikós (αἰσθητικός) ‘der Wahrnehmung fähig’, die zu griech. aisthánesthai (αἰσθάνεσθαι) ‘durch die Sinne wahrnehmen, empfinden, fühlen’ (s. Anästhesie) gehören. Der neue Begriff, nach Baumgarten den Bereich der „Gesetze der sinnlichen und lebhaften Erkenntnis“ (1741) umfassend, bürgert sich rasch ein und wird noch im 18. Jh. fester Bestandteil der philosophischen Terminologie, mit jedoch unterschiedlicher Interpretation. – ästhetisch Adj. ‘geschmackvoll, schön’ (Mitte 18. Jh.), in philosophischen Schriften auch ‘den Gesetzen der Ästhetik entsprechend’. Erst das 20. Jh. kennt Ästhet m. ‘Mensch mit besonders stark ausgeprägtem Sinn für das Schöne’; möglicherweise haben hier gleichbed. frz. esthète, engl. aesthete (2. Hälfte 19. Jh.) als Vorbild gedient; vgl. griech. aisthētḗs (αἰσθητής) ‘wer empfindet, wahrnimmt’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
edel ·
formvollendet ·
geschmackvoll ·
kultiviert ·
schön ·
stilvoll ·
stylisch ·
stylish ·
ästhetisch
Assoziationen |
|
Antonyme |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›ästhetisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ästhetisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›ästhetisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war ein ästhetischer Genuß, den graziösen Bewegungen des jungen Mädchens zu folgen.
[Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 242]
Diese Mädchen nebeneinander zu sehen, war wirklich ein ästhetischer Genuß.
[Suttner, Bertha von: Martha's Kinder. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 4076]
Im prototypischen Fall haben sie die Form der ästhetischen Kritik.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 34]
Läßt sich auf sie der Begriff des ästhetischen Erlebnisses überhaupt anwenden, ohne ihr wahres Sein zu verkürzen?
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 70]
Vordergründig geht es beim Besichtigen von Kunst um rein ästhetische Erfahrungen.
[Die Zeit, 25.06.1998, Nr. 27]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Asthenosphäre Ästhesiologie Ästhet Ästhetik Ästhetiker |
ästhetisieren Ästhetisierung Ästhetizismus ästhetizistisch Asthma |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)