eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Äther · ätherisch
Äther m. ‘die reine Himmelsluft, der weite Himmelsraum’. Griech. aithḗr (αἰθήρ) ‘obere, reine Luft, Himmel’ wird über gleichbed. lat. aethēr in der 1. Hälfte des 16. Jhs. von Paracelsus entlehnt. Es meint in antiker Vorstellung das über einer unteren unreinen, unklaren Luftzone (griech. āḗr, ἀήρ) liegende höhere, reine, klare, in den Mittelmeerländern besonders hell und strahlend erscheinende Firmament und ist eine Ableitung vom Verb griech. á͞ithein (αἴθειν) ‘anzünden, brennen, leuchten’, danach eigentlich ‘das Leuchtende, Brennende’. Die Bedeutung ‘Narkose-, Lösungsmittel’ geht auf Frobenius (1730) zurück und schließt sich semantisch an die der älteren Bedeutung zukommenden Merkmale ‘rein, farblos, durchsichtig’ an. – ätherisch Adj. ‘himmlisch’ (Paracelsus, um 1520), dann ‘engelhaft, zart, duftig, vergeistigt’ (1. Hälfte 18. Jh., Bodmer, wohl unter Einfluß von engl. ethereal), ‘ätherartig, leicht verdunstend, angenehm riechend’ (18. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›ätherisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ätherisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›ätherisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn Chun Li sich einen Knochen brach, dann rieb die Mutter oft nur ätherisches Öl auf die Stelle, sie wusste es nicht besser.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.2004]
Das ätherische Öl aus der Schale sei prima brennbar, sagt der Professor.
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.2001]
Auch wenn er in keinen Orden eintrat, seine Malerei ist zeitlebens zutiefst religiös, ätherisch.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.1995]
Dabei ist Anliegen wie Programm des Festivals weniger ätherisch, als der Titel vermuten lassen könnte.
[Der Tagesspiegel, 31.01.1999]
Nur selten bestehen ätherische Öle und Harze aus nur wenigen einheitlichen Verbindungen.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 153]
Zitationshilfe
„ätherisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%A4therisch#1>.
eWDG
Bedeutung
Chemie angenehm riechend
Beispiele:
ätherische Öle
Rosenöl hat einen ätherischen Duft
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Äther · ätherisch
Äther m. ‘die reine Himmelsluft, der weite Himmelsraum’. Griech. aithḗr (αἰθήρ) ‘obere, reine Luft, Himmel’ wird über gleichbed. lat. aethēr in der 1. Hälfte des 16. Jhs. von Paracelsus entlehnt. Es meint in antiker Vorstellung das über einer unteren unreinen, unklaren Luftzone (griech. āḗr, ἀήρ) liegende höhere, reine, klare, in den Mittelmeerländern besonders hell und strahlend erscheinende Firmament und ist eine Ableitung vom Verb griech. á͞ithein (αἴθειν) ‘anzünden, brennen, leuchten’, danach eigentlich ‘das Leuchtende, Brennende’. Die Bedeutung ‘Narkose-, Lösungsmittel’ geht auf Frobenius (1730) zurück und schließt sich semantisch an die der älteren Bedeutung zukommenden Merkmale ‘rein, farblos, durchsichtig’ an. – ätherisch Adj. ‘himmlisch’ (Paracelsus, um 1520), dann ‘engelhaft, zart, duftig, vergeistigt’ (1. Hälfte 18. Jh., Bodmer, wohl unter Einfluß von engl. ethereal), ‘ätherartig, leicht verdunstend, angenehm riechend’ (18. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›ätherisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ätherisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›ätherisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn Chun Li sich einen Knochen brach, dann rieb die Mutter oft nur ätherisches Öl auf die Stelle, sie wusste es nicht besser.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.2004]
Das ätherische Öl aus der Schale sei prima brennbar, sagt der Professor.
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.2001]
Auch wenn er in keinen Orden eintrat, seine Malerei ist zeitlebens zutiefst religiös, ätherisch.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.1995]
Dabei ist Anliegen wie Programm des Festivals weniger ätherisch, als der Titel vermuten lassen könnte.
[Der Tagesspiegel, 31.01.1999]
Nur selten bestehen ätherische Öle und Harze aus nur wenigen einheitlichen Verbindungen.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 153]
Zitationshilfe
„ätherisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%A4therisch#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Atheist atheistisch athematisch Äther Ätherdampf |
ätherisieren Ätherleib atherman athermisch Äthernarkose |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)