Buchstabe
ö, das
Alternative Schreibung Ö
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache [øː]
DWDS-Basisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Verwendungsbeispiele für ›ö‹, ›Ö‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er betont das U, und es klingt wie eine Mischung aus Ö und Ü.
Die Zeit, 22.01.1990, Nr. 04
Ich war gestern in Wien und habe dort Radio Wien und Ö 3 gehört.
Süddeutsche Zeitung, 13.06.1997
Die Pünktchen über dem Ö setzt er erst ganz zum Schluss.
Süddeutsche Zeitung, 17.07.2004
Der Weg zu Gold führt aber nur über die Italienerin Isolde Kostner und Renate Götschl (Ö).
Bild, 06.02.2001
Die erste Ringelnatz-Lesung im Ö 1, dem Miniableger vom und vorm Landhaus Scherrer an der Elbchaussee, war ein großer Erfolg.
Die Welt, 21.04.2005
Zitationshilfe
„ö“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%B6>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nystagmus nymphomanisch Nymphomanie nymphoman Nymphitis |
O-Bein o-beinig o-förmig O-Ton o. B. |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora