ödipal
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ödi-pal
Typische Verbindungen zu ›ödipal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ödipal‹.
Verwendungsbeispiele für ›ödipal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Interpreten führen darauf die ödipale Bindung des Sängers zurück.
[Der Tagesspiegel, 08.01.2005]
Solch ein guter, ödipaler Vater hätte das in der Entwicklung befindliche Kind in seine Grenzen gewiesen.
[Der Tagesspiegel, 15.10.1999]
Das können auch kleine Jungen, besonders in der ödipalen Phase.
[Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank, München: List 1971, S. 125]
Aber als neurotisch zerquälter ödipaler Kinderprinz hat dieser Hamlet nicht seinesgleichen.
[Die Zeit, 23.05.1997, Nr. 22]
Es gibt, so beruhigt man uns vorab, »heute keinen Generationenkonflikt im alten ödipalen Sinn«.
[konkret, 1995]
Zitationshilfe
„ödipal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%B6dipal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
öden ödematös ödematisch öde öd |
öffenbar öffentlich öffentlich-rechtlich öffentliche Hand öffentlichkeitsscheu |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)