offen
Adj.
‘nicht verschlossen, nicht bedeckt’,
übertragen
‘frei, unbegrenzt, unbesetzt, aufrichtig, unverhohlen’,
ahd.
offan
‘geöffnet, offenbar, klar, einleuchtend, öffentlich’
(8. Jh.),
mhd.
offen
‘geöffnet, ausgebreitet, voll, öffentlich, unverhohlen’,
asächs.
opan,
mnd.
mnl.
ōpen,
nl.
aengl.
engl.
open,
anord.
opinn
(aus
germ.
*upana-)
stehen als Adjektivbildungen mit
n-Suffix
vielleicht im Sinne von
‘aufwärts gezogen oder gehoben’,
daher
‘offen’,
zu dem unter
auf
(s. d.)
behandelten Adverb.
offenbar
Adj.
‘klar ersichtlich, eindeutig’,
ahd.
offenbāri
‘feierlich, augenscheinlich’
(10. Jh.),
mhd.
offenbære,
offenbār,
offenbar
‘offen, geöffnet, deutlich, sichtbar, unbefangen, öffentlich’,
mnd.
ōpenbār(e);
dazu
offenbaren
Vb.
‘etw. offen zeigen, zu erkennen geben, bekennen’,
mhd.
offenbæren,
offenbāren
‘offen zeigen, veröffentlichen’;
Offenbarung
f.
mhd.
offenbārunge.
Offenheit
f.
‘aufgeschlossene, ehrliche Wesensart’
(18. Jh.).
offenherzig
Adj.
‘freimütig, mitteilsam’
(17. Jh.).
öffentlich
Adj.
‘für die Allgemeinheit bestimmt, zugänglich, die Allgemeinheit betreffend’,
ahd.
offanlīh
(9. Jh.;
vgl.
offanlīhho
Adv.,
8. Jh.),
mhd.
offenlich
‘offenbar, allen wahrnehmbar, verständlich, unverhohlen’,
(mit eingeschobenem Gleitlaut)
offentlich
(13. Jh.),
frühnhd.
(mit Umlaut)
öffentlich
(seit 15. Jh.);
Öffentlichkeit
f.
‘das Öffentlichsein, Allgemeinheit’
(18. Jh.);
veröffentlichen
Vb.
‘öffentlich bekanntmachen, publizieren’
(19. Jh.);
Veröffentlichung
f.
‘öffentliche Bekanntmachung, Publikation’
(19. Jh.).
öffnen
Vb.
‘einen Verschluß lösen, aufmachen’,
übertragen
(reflexiv)
‘sich aufgeschlossen zeigen, sich erschließen’,
ahd.
offanōn
‘offenbaren, kundtun, enthüllen, erklären, verraten’,
(reflexiv)
‘leuchten, sich offenbaren’
(8. Jh.),
mhd.
offen(en)
‘(er)öffnen, offenbar machen, zeigen, darlegen, veröffentlichen’;
dazu
Öffnung
f.
‘das (Sich)öffnen, offene Stelle’,
ahd.
offanunga
‘Offenbarung, Erleuchtung, Erklärung’
(8. Jh.),
mhd.
offenunge
‘Öffnung, Erscheinung, Verdeutlichung, Offenbarung, Erleuchtung, Weistum’.