Geografie die Ökumene betreffend, umfassend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
katholische Kirche die katholischen Christen auf der ganzen Welt betreffend
3.
Theologie
a)
das gemeinsame Vorgehen der christlichen Kirchen und Konfessionen in der Welt betreffend
b)
gemeinsam von Katholiken und Protestanten veranstaltet, getragen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Ökumene · ökumenisch
Ökumene
f.
‘die bewohnte, wirtschaftlich nutzbar gemachte Erde’,
Übernahme (19. Jh.) von
lat.
oecūmenē,
griech.
oikūménē (gḗ)
(οἰκουμένη γῆ)
‘die (besonders von den Griechen) bewohnte Erde’,
substantiviertem Part. Präs. Fem. (Mediopass.) von
griech.
oiké͞in
(οἰκεῖν)
‘wohnen’;
vgl.
griech.
ó͞ikos
(οἶκος)
‘Haus, Wohnung’.
Lat.
oecūmenē
wird Fachwort der römischen Feldvermesser.
In Anlehnung an
mlat.
oecumenicus
(s. unten)
bezeichnet
Ökumene
schließlich die
‘Gesamtheit der Christen und christlichen Kirchen’
(1. Hälfte 20. Jh.).
ökumenisch
Adj.
‘die ganze bewohnte Erde betreffend, sie umfassend, allgemeingültig’
sowie
‘die Gemeinsamkeiten, das gemeinsame Vorgehen der christlichen Kirchen in der Welt betreffend’
(um 1800);
vgl.
griech.
oikūmenikós
(οἰκουμενικός),
spätlat.
oecūmenicus
‘die ganze von Griechen bewohnte Welt betreffend’,
dann
‘das ganze römische Reich betreffend, dazu gehörend’,
mlat.
‘zur Kirche als Ganzem gehörend, sie vertretend, allgemeine kirchliche Gültigkeit besitzend’.
Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
zwischenkirchlich
·
ökumenisch
·
überkirchlich
Typische Verbindungen zu ›ökumenisch‹ (berechnet)
Andacht
Arbeitskreis
Bewegung
Bibelwoche
Diakoniestation
Dialog
Erwachsenenbildung
Feier
Festgottesdienst
Friedensgebet
Gedenkgottesdienst
Gottesdienst
Hospizbewegung
Hospizgruppe
Jury
Kirchentag
Konzil
Kreuzweg
Patriarch
Patriarchat
Rat
Sozialstation
Telefon-seelsorge
Telefonseelsorge
Versammlung
Werkstatt
Wohnhilfe
Wohnungslosenhilfe
Wortgottesdienst
Zentralstation
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ökumenisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›ökumenisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie verfolgen auch mit Interesse die Entwicklung der ökumenischen Bewegung.
[Blauw, J.: Reformierte Kirche. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 5296]
Er ist bis heute das stärkste ökumenische Band der Reformierten in der Welt.
[Graffmann, H.: Heidelberger Katechismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 17412]
Aus diesen drei Bewegungen entwickelte sich der ökumenische Rat der Kirchen, gegründet 1938.
[o. A. [cs.]: ökumene. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1975]]
Auch der Preis der Ökumenischen Jury ging an den iranischen Film.
[Die Zeit, 21.02.2011, Nr. 08]
Ich bin zuversichtlich, denn zur wahren ökumenischen Bewegung gibt es keine Alternative.
[Die Zeit, 15.09.2005, Nr. 38]
Zitationshilfe
„ökumenisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%B6kumenisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ökonomistisch ökonomisieren ökonomisch ökonometrisch ökologisch |
ölartig ölbeheizt ölen ölgetränkt ölhaltig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora