önologisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung öno-lo-gisch
Typische Verbindungen zu ›önologisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›önologisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›önologisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So gerät manche Probe zu einer önologischen Weltreise, ohne dass man auch nur den Platz wechseln müsste.
[Der Tagesspiegel, 13.01.2001]
Ich setzte mich mit EU‑Rahmenbedingungen, önologischen Verfahren oder Pflanzenschutzmitteln auseinander.
[Die Zeit, 15.04.2004, Nr. 17]
Dieses Prinzip wurde nach 1976 zum Antidot gegen das erwachende önologische Selbstbewusstsein der Neuen Welt.
[Die Zeit, 23.05.2011, Nr. 21]
Und daß hier einige der renommiertesten Produzenten des Landes angesiedelt sind, ist ein weiterer guter Grund, sich eine önologische Exkursion zugute kommen zu lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.07.1999]
Die deutschen Winzer – und das steht ihnen gut zu Gesicht – gönnen sich seit zwei Jahren eine hitzige Debatte über "die neuen önologischen Verfahren".
[Der Tagesspiegel, 27.10.2000]
Zitationshilfe
„önologisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%B6nologisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ölverschmiert ölreich öllöslich ölig ölhöffig |
örtlich ösen österlich österreichisch österreichweit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)