Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

übelnehmerisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Worttrennung übel-neh-me-risch
eWDG

Bedeutung

sehr empfindlich, leicht gekränkt
Beispiele:
er hat eine übelnehmerische Art
er ist sehr übelnehmerisch

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

leicht kränkbar · schnell eingeschnappt · sensibel · übelnehmerisch
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›übelnehmerisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Umwelt standen die jungen Kriminellen trotzig, feindselig, übelnehmerisch und argwöhnisch gegenüber. [Die Zeit, 12.11.1965, Nr. 46]
Es ist ja nicht wegen des kleinen Verdachtes, ich bin nicht so übelnehmerisch. [Morris, Gerda: Brigitte wehrt sich, Düsseldorf: Iltis 1952, S. 197]
Sie ist nicht übelnehmerisch. [Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 263]
Doch seien wir nicht übelnehmerisch. [Die Welt, 31.08.2000]
Zitationshilfe
„übelnehmerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCbelnehmerisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Übelkeit
übellaunig
Übelmann
übelnehmen
Übelnehmerei
übelriechend
Übelsein
Übelstand
Übeltat
Übeltäter

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora