⟨jmd. lobt jmdn., etw. über den grünen
Klee⟩ein sehr großes Lob aussprechen; (zu) viel Anerkennung zollen
Beispiele:
Ich bin normalerweise niemand, der seine Mannschaft über
den grünen Klee lobt, aber das [der überraschende Sieg über den Tabellenführer] war richtig
klasse. [Saarbrücker Zeitung, 15.09.2014]
Wenn [Literaturkritiker Marcel]
Reich‑Ranicki mit lauter Stimme, großer Geste und unverblümter Wortwahl
(»Das Buch ist Schwachsinn«) eine Neuerscheinung in der Luft zerriss oder
aber eine andere über den grünen Klee lobte, war das
Publikum begeistert. [Zwei Filmbiographien über Marcel Reich-Ranicki, 26.05.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Natürlich zeugt es von einer gewissen Unstetigkeit, wenn
[Präsident] Trump den nordkoreanischen
Führer erst als dummen, fetten Bengel beschimpft und ihn wenig später
über den grünen Klee lobt, als einen weisen
Staatsmann, der für sein Volk nur das Beste will. [Die Welt, 19.01.2019]
Der […] Winzer reiht sich ein in
einen Chor von Berufskollegen, der den rheinhessischen Weinjahrgang 2018
schon jetzt über den grünen Klee lobt. [Allgemeine Zeitung, 23.10.2018]
[Präsident George W.] Bush hatte das
Katastrophengebiet um New Orleans 2005 zunächst nur lässig mit der Airforce
One überflogen und den Chef seiner Katastrophenschutzbehörde über
den grünen Klee gelobt, obwohl der erkennbar überfordert
war. [Süddeutsche Zeitung, 29.08.2017]
Hol
dir von den richtigen Leuten Feedback, die dich weder niedermachen
wollen[…] noch dich über den grünen
Klee loben. [Wieso ich lieber nicht an Kreativität glaube, 31.03.2012, aufgerufen am 31.08.2020]
Es gehört zu den Ritualen des modernen Hollywood, dass den
DVD‑Veröffentlichungen neuer Filme Making‑of‑Videos beigefügt werden, in
denen die Stars eines Films den Regisseur über den grünen Klee
loben. [Der Spiegel, 09.04.2011 (online)]
Spaghetti Bolognese – ganz ohne Hilfe
[…]. Damit haben sie
sogar Etta beeindruckt, die mit ihren Komplimenten ja immer sehr sparsam
ist. Nur weil sie beide Jungs sind, meinte Sara gleich. Die hätten auch bloß
Spiegeleier braten können und Etta hätte sie trotzdem über den
grünen Klee gelobt. [Dierks, Martina: Die fabelhaften Vier. Hamburg 2010]