Typische Verbindungen zu ›überörtlich‹ (berechnet)
Bedeutung
Buslinie
Durchgangsstraße
Durchgangsverkehr
Erholungsgebiet
Freizeitanlage
Freizeiteinrichtung
Gemeinschaftspraxis
Gremium
Grünzug
Jugendarbeit
Kultureinrichtung
Planung
Prüfer
Prüfung
Radweg
Radwegekarte
Radwegenetz
Sozialhilfe
Sozialhilfeträger
Sozietät
Straßennetz
Trainingsstätte
Träger
Umleitung
Umleitungsempfehlung
Verkehr
Verkehrsnetz
agierend
bedeutsam
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überörtlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›überörtlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei den größeren Objekten zeigte auch die überörtliche Wirtschaft Interesse.
[Süddeutsche Zeitung, 24.02.2001]
Wenn die Straße wegen überörtlicher Interessen gebraucht wird, muss es außerdem eine anteilige öffentliche Finanzierung geben.
[Bild, 16.01.2003]
Und daß sogar auch die zugehörige dichte Mischung mit lokalem und überörtlichem Gebrauchswert vereinbart werden kann.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.1996]
Im Vergleich dazu war das überörtliche Interesse am Schicksal der Prager Straße eher gering.
[Süddeutsche Zeitung, 30.10.2003]
Für die Gewährung der Hilfe sachlich zuständig ist der überörtliche Träger der Sozialhilfe.
[o. A.: Bundessozialhilfegesetz (BSHG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Zitationshilfe
„überörtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCber%C3%B6rtlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überäugig überängstlich überzüchtet überzüchten überzählig |
überübermorgen üblich übrig übrig behalten übrig bleiben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)