Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

überaltert

Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung über-al-tert
eWDG

Bedeutungen

1.
größtenteils von alten Menschen bewohnt, sich aus alten Menschen zusammensetzend
Beispiele:
die Stadt ist überaltert
eine überalterte Bevölkerung
2.
zu alt geworden, längst nicht mehr dem neuesten Stand entsprechend (infolge zu langer Benutzung, Ausnutzung)
Beispiele:
überalterte Maschinen, Fahrzeuge
eine überalterte Bergbauanlage stilllegen
der Obstbaumbestand ist zum großen Teil überaltert

Thesaurus

Synonymgruppe
antiquiert · archaisch · auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend) · veraltet · überaltert · überholt  ●  in die Mottenkiste (gehörend)  fig. · (Das ist doch) Achtziger!  ugs. · aus der Mottenkiste (stammend)  ugs., fig. · old school  ugs., engl. · von gestern  ugs.
Assoziationen
  • aus der Zeit gefallen (sein)  ●  (die) Zeit ist stehengeblieben fig. · hinter dem Mond (leben) fig., abwertend
  • (sich) in eine andere Zeit versetzt fühlen (durch einen Anblick oder eine Erfahrung) · wie aus der Zeit gefallen (wirken)
  • alt · alt und grau (sein / werden) · angejahrt · gealtert · gehobenen Alters · im Rentenalter · im reifen Alter von · in fortgeschrittenem Alter · in vorgerücktem Alter · nicht mehr der (die) Jüngste · nicht mehr ganz (so) jung · vorgerückten Alters · ältlich  ●  (die) jungen Alten Schlagwort · auf meine (deine, seine...) alten Tage ugs. · fortgeschrittenen Alters geh. · in (jemandes) reife(re)n Jahren geh. · in Ehren ergraut geh. · in die Jahre gekommen ugs. · in die Tage gekommen ugs. · in hohen Jahren stehen geh. · in höheren Jahren stehen geh. · oll derb · viele Jahre auf dem Buckel haben ugs. · zwischen 80 und scheintot derb, variabel
  • anachronistisch · antiquiert · mittelalterlich · überholt  ●  Steinzeit fig., abwertend · finsteres Mittelalter fig., abwertend · gestrig fig. · rückständig abwertend · steinzeitlich fig., abwertend · verstaubt fig. · von Vorgestern fig. · vorgestrig fig. · vorsintflutlich fig., abwertend · (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) ugs. · (das) wussten schon die alten Griechen ugs. · (ein) Anachronismus geh.
  • (ein) Auslaufmodell (sein) · Geschichte (sein) · Vergangenheit sein · altbacken · altmodisch · anachronistisch · antiquiert · hat seine Chance gehabt · hat sich überlebt · hatte seine Chance · nicht mehr Stand der Technik · nicht mehr State of the Art · nicht mehr auf der Höhe der Zeit · nicht mehr in Mode · nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen · nicht mehr zeitgemäß · unmodern · veraltet  ●  Old School engl. · aus der Zeit gefallen (sein) fig. · ausgedient haben auch figurativ · vorsintflutlich fig. · zum alten Eisen gehören(d) fig. · überholt Hauptform · (der/die/das) gute alte (...) ugs. · Die Zeiten sind vorbei. ugs., Spruch · Schnee von gestern ugs. · abgelutscht ugs., salopp · abgemeldet ugs. · aus der Mode (gekommen) ugs. · ausgelutscht ugs., salopp · damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor ugs., sprichwörtlich · der Vergangenheit angehören geh. · durch ugs., Jargon · démodé geh., franz. · gehört entsorgt ugs. · hat seine besten Zeiten hinter sich ugs. · hat sich erledigt ugs., fig. · museumsreif ugs., scherzhaft-ironisch · nicht mehr aktuell ugs. · nicht mehr angesagt ugs. · nicht mehr up to date ugs., veraltend · out ugs. · passé ugs., veraltend · uncool ugs. · vorbei ugs. · war mal. (Heute ...) ugs.
  • aus der Zeit gefallen · nicht in die Zeit passen(d) · unzeitgemäß
  • (...) der alten Schule · (von) der alten Garde  ●  alter Schule fig. · vom alten Schrot und Korn fig. · vom alten Schlag ugs.
  • fortschrittsfeindlich · nicht in der Gegenwart angekommen · reaktionär · rückschrittlich · zurückgeblieben  ●  Früher war alles besser. ugs., Spruch · antimodernistisch geh. · rückwärtsgewandt geh., Hauptform · vergangenheitsverklärend geh.
  • altehrwürdig · althergebracht · altüberliefert · angestammt · gebräuchlich · hergebracht · herkömmlich · klassisch · konventionell · tradiert · traditionell · überliefert  ●  von Alters her geh. · überkommen geh.

Typische Verbindungen zu ›überaltert‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überaltert‹.

Verwendungsbeispiele für ›überaltert‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der übergroße Teil halte den Begriff »sittenwidrig« auf Prostitution bezogen für überaltert. [Die Welt, 02.12.2000]
Weil die Bahn sparte, statt zu investieren, gelten inzwischen viele Anlagen als überaltert und marode. [Die Zeit, 14.08.2013, Nr. 33]
Er will die Deutschen in ihren überalterten Betten wachrütteln und verschlingt dabei ungefähr 700000 bis 800000 Mark. [Die Zeit, 18.04.1969, Nr. 16]
Er verlangt eine Überprüfung unserer zum Teil überalterten Gesetze und Verordnungen. [Die Zeit, 07.10.1954, Nr. 40]
Das galt bis zum Herbst 1972, da wurde der kleine überalterte Betrieb volkseigen. [Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 28]
Zitationshilfe
„überaltert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberaltert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
überaltern
überallhin
überallher
überall
überabzählbar
überambitioniert
überanstrengen
überantworten
überarbeiten
überaus