überanstrengen
Grammatik Verb · überanstrengt, überanstrengte, hat überanstrengt
Aussprache
Worttrennung über-an-stren-gen
Wortzerlegung über- anstrengen
Wortbildung
mit ›überanstrengen‹ als Erstglied:
Überanstrengung
eWDG
Bedeutung
sich, etw., jmdn. durch zu große geistige oder körperliche Anstrengung gesundheitlich schaden
Beispiele:
er hat sich (während des Examens) überanstrengt
er hat sein Herz, seine Augen überanstrengt
man soll Kinder nicht überanstrengen
überanstreng dich nicht!
sie macht einen überanstrengten Eindruck, sah müde und überanstrengt aus
Thesaurus
Synonymgruppe
mit Arbeit überlasten ·
überanstrengen ·
überbeanspruchen ·
überstrapazieren ●
über Gebühr beanspruchen
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
strapazieren ·
überanstrengen
Typische Verbindungen zu ›überanstrengen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überanstrengen‹.
Verwendungsbeispiele für ›überanstrengen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Frequenz beträgt jetzt 200 in der Minute, das Herz überanstrengt sich.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 193]
Er hatte sich überanstrengt, er war das Rennen viel zu schnell angegangen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.08.2001]
Wenn Sie sich beim Joggen unterhalten können, überanstrengen Sie sich nicht.
[Bild, 06.01.1999]
Manche sagen, es knittere überanstrengt, andere sagen, es sei große, knisternde Kunst.
[Die Zeit, 05.12.2008, Nr. 49]
So zugespitzt, klingt es, als seien die Rothschen Geschichten abstrakt und grandios überanstrengt.
[Die Zeit, 26.03.2001, Nr. 13]
Zitationshilfe
„überanstrengen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberanstrengen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überambitioniert überaltert überaltern überallhin überallher |
überantworten überarbeiten überaus überbacken überbauen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)