zu hoch bezahlen
überbezahlen
Grammatik Verb
Worttrennung über-be-zah-len
Wortbildung
mit ›überbezahlen‹ als Erstglied:
Überbezahlung
·
mit ›überbezahlen‹ als Grundform:
überbezahlt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
zu hoch bezahlen
·
zu viel bezahlen
·
überbezahlen
·
überzahlen
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›überbezahlen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überbezahlen‹.
Verwendungsbeispiele für ›überbezahlen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch bei den heutigen Preisen sind sie damit nicht überbezahlt.
[Die Zeit, 12.03.1993, Nr. 11]
Dabei werden die Lehrer, gemessen an ihrer sozialen Verantwortung, sicher auch nicht gerade überbezahlt.
[Die Zeit, 25.05.1979, Nr. 22]
Ich halte Daum für einen guten Trainer, aber mit einem solchen Gehalt ist er weitaus überbezahlt.
[Bild, 17.10.2000]
Bei fünf guten Spielen im Jahr ist er hoffnungslos überbezahlt.
[Bild, 18.06.1999]
So gesehen sind übrigens auch Dirigenten heute überbewertet und überbezahlt.
[Der Tagesspiegel, 02.07.2002]
Zitationshilfe
„überbezahlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberbezahlen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überbewerten überbevölkert überbetrieblich überbetont überbetonen |
überbezahlt überbietbar überbieten überbinden überblasen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)