⟨jmd. überbrückt etw.⟩, ⟨etw. [eine Brücke o. Ä.] überbrückt etw.⟩von einer Brücke ein Gewässer, ein Tal o. Ä. überspannen; eine Brücke über etw. bauen
Beispiele:
Die UN will, dass wir [im Südsudan] 20 Brunnen bohren, mehrere Straßen bauen und zwei Flüsse überbrücken. [Der Standard, 25.10.2007]
Die Brücke überbrückt den Hohenzollernkanal […]. [Berliner Zeitung, 19.07.1999]
Unbestritten waren die 25 Millionen Franken für […] die Beschaffung eines Unterstützungs‑Brücken‑Systems, mit dem Genietruppen […] bis zu 45 Meter breite Flüsse überbrücken können. [Neue Zürcher Zeitung, 07.06.2011]
Der einteilige Brückenträger für die Querung der Wilden Gera interessiert die Fachwelt. Den technikbegeisterten Laien beeindruckt dagegen sehr viel mehr der gewaltige Bogen, der das […] Tal auf einer Distanz von genau 252 Meter überbrückt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.11.1999]
Natürlich ist es den armen Bergvölkern des Himalaya nicht möglich, ihre zahllosen Ströme überall mit massiven Brücken, deren Bau große technische Schwierigkeiten und hohe Kosten verursachen würde, zu überbrücken. [Hagenbeck, John u. Ottmann, Victor: Südasiatische Fahrten und Abenteuer, Dresden: Deutsche Buchwerkstätten 1924 [1924], S. 112]
(von einer brückenähnlichen Konstruktion) etw. überspannen, über etw. hinweg führen; etw. mit Hilfe einer brückenähnlichen Konstruktion überspannen
Beispiele:
Bisher wurde der [unfertige Autobahn-]Abschnitt zwischen den beiden Anschlussstellen auf rund sechs Kilometern Länge nur dreispurig mit der Bundesstraße 5 überbrückt. [Die Zeit, 11.06.2016 (online)]
Der knapp drei Meter tiefe Reportergraben, der die Zuschauerränge vom Spielfeld trennt, wird an 20 Stellen durch ausfahrbare Gangways überbrückt. [Bild, 15.02.2006]
Je dreimal überbrückt oder unterquert die [Fernwärme-]Leitung Gleise und Dämme der S‑, U‑ oder Eisenbahn. [Neues Deutschland, 30.11.1978]