etw. (kurz) braten, anbraten, durch Braten wieder aufwärmen
Beispiele:
Zwei harte Eier, zwei gekochte Zwiebeln und eine gekochte rote Rübe
zerschneiden, abwechselnd mit den Fleischstücken aufspießen. Von allen
Seiten überbraten. [Bild am Sonntag, 08.03.2009, Nr. 10]
Das Rinderfilet‑Tatar, mit der Hand grob gehackt, wird nur kurz
übergebraten und mit Sauerrahm, Kapern, weißen
Zwiebeln, Rote Bete und Salzgurke auf Schwarzbrot serviert. [Welt am Sonntag, 06.05.2007, Nr. 18]
Bei ihm [dem angeklagten Wirt] kam so
schnell nichts um. Den alten Fisch könne man noch einmal
überbraten, soll der Angeklagte
[dem Koch] befohlen haben. Zurückgegangene
Speisen und Reste sollen, ruckzuck, wiederverwertet worden sein. [Die Zeit, 13.08.1998, Nr. 34]
Man kann Geflügelstücke in heißem Fett aber auch noch schnell
goldgelb überbraten und mit gefüllten Tomaten,
gebratenen Äpfeln, mit frischem Sauerkraut oder Rotkohl anrichten. [Berliner Zeitung, 11.08.1963]
Doch ist die Zeit schon mindestens zehn Uhr, als ein Stück Fleisch
überbraten ist und der Hunger die beiden
Vorausfahrer unschlüssig werden läßt, ob sie mit dem Essen noch auf Grigorij
und Pjotr warten sollen. [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 250]