Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
umgangssprachlich ⟨jmdm. einen, eins, ein paar überbrennen (= jmdm. einen Schlag, Schläge versetzen)⟩
Typische Verbindungen zu ›überbrennen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überbrennen‹.
Verwendungsbeispiele für ›überbrennen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch ein Jahr später brannte das Haus mitsamt 500 schönen Pleyel‑Klavieren aus und ging in den Besitz der kreditgebenden Bank Crédit Lyonnais über.
[Die Zeit, 21.09.2006, Nr. 39]
Sie ziehen mit Spaten und Wasser durch den überbrannten Wald und löschen die glimmenden Glutherde einzeln quasi per Hand.
[Die Welt, 14.08.2003]
Angeblich soll auch der JVC 2010 überbrennen können, allerdings nur in einer einzigen Firmware‑Version (2.05), die JVC überdies zurückgezogen habe.
[C’t, 1998, Nr. 19]
Der CDD 3600 kann zwar auch überbrennen, wird in dieser Beziehung jedoch zur Zeit von keiner Software unterstützt.
[C’t, 1998, Nr. 19]
Er beherrscht sowohl den Disc‑at‑Once‑ als auch den Track‑at‑Once‑Modus, kann Rohlinge überbrennen und extrahiert Audio‑Tracks im Mittel mit 27,5X.
[C’t, 2001, Nr. 13]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Überblicksvorlesung überbooten überborden überbraten überbremsen |
überbringen Überbringer Überbringerscheck Überbringung überbrückbar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)