fachsprachlich, Technik so dimensionieren, auslegen, dass das angemessene, richtige, vernünftige Maß überschritten wird
überdimensionieren
Grammatik Verb
Worttrennung über-di-men-si-onie-ren · über-di-men-sio-nie-ren
Wortzerlegung über- dimensionieren
Wortbildung
mit ›überdimensionieren‹ als Grundform:
überdimensioniert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›überdimensionieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies ist in der Tat eine gefährliche Erscheinung, obwohl ich es nicht überdimensionieren möchte.
[Süddeutsche Zeitung, 23.05.1995]
Zum ersten Mal seit der Einheit erzielte das verarbeitende Gewerbe eine höhere Bruttowertschöpfung als das immer noch überdimensionierte und deshalb schrumpfende Baugewerbe.
[Süddeutsche Zeitung, 21.09.2000]
Und auch Nicolas überdimensionierte mechanische Spielkarten, die wie von Geisterhand die Farbe wechseln konnten, fanden Carters Gefallen.
[Die Welt, 12.01.2002]
Zugleich warnte das Leipziger Stadtoberhaupt, die materiellen und psychologischen Auswirkungen des Schneider‑Konkurses zu überdimensionieren.
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.1994]
Die sonst immer am Dienstagabend stattfindende Bertelsmann‑Direct‑Group‑Feier im Japan‑Tower fällt genauso aus wie der große, zuletzt überdimensionierte internationale Empfang am Donnerstag im Sheraton‑Hotel.
[Die Zeit, 29.12.2008 (online)]
Zitationshilfe
„überdimensionieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberdimensionieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überdimensional überdies überdeutlich überdeterminiert überdenkenswert |
überdimensioniert überdosieren überdrehen überdrucken überdrüssig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)