Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

überfärben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · überfärbt, überfärbte, hat überfärbt
Aussprache  [ˌyːbɐˈfɛʁbn̩]
Worttrennung über-fär-ben
Wortzerlegung über- färben
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Textilindustrie ein zweifarbig gemustertes Gewebe mit einer dritten Farbe färben (und damit eine Änderung der beiden vorhandenen Farben bewirken)
2.
fachsprachlich mit einer bestimmten Färbung versehen

Verwendungsbeispiele für ›überfärben‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Prinzipiell ist es okay, wenn man sich die grauen Haare überfärbt, es sei denn, es passt nicht mehr zum Alter. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2002]
Oft werden die klaren Zeichnungen, bestehend aus Linien und Kreiseln, übereinstimmend mit der Fondfarbe überfärbt, wenn sie nicht mit verschiedenen Grundfarben akzentuiert werden. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.1994]
Zitationshilfe
„überfärben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberf%C3%A4rben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Überfallwagen
Überfallwehr
Überfang
überfangen
Überfangglas
überfein
überfeinern
Überfeinerung
überfischen
Überfischung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora