übermäßig, über das Normalmaß füllen
überfüllen
Grammatik Verb
Worttrennung über-fül-len
Wortbildung
mit ›überfüllen‹ als Erstglied:
Überfüllung
·
mit ›überfüllen‹ als Grundform:
überfüllt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›überfüllen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch zwang ihn eine Alt Angst vor der Leere dazu, seine Kompositionen mit Gestalten zu überfüllen.
[Die Zeit, 17.08.1950, Nr. 33]
Gerade heute habe ich wieder einmal in einer total überfüllen Vorlesung gestanden, da ich keinen Sitzplatz bekommen habe.
[Der Tagesspiegel, 15.04.2005]
Fluggäste wurden angewiesen, nicht zu früh am Airport zu erscheinen, um die Abflughalle nicht zu überfüllen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.2004]
Weil Strunz diese eher unbekannten Talente nach oben bringen will, gebe er auch Stars, die seine Kartei überfüllen würden, einen Korb.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.2003]
Die Gruppierungen der Felder benötigen keinen Rahmen, die das Fenster überfüllen und so vor allem Einsteiger irritieren.
[C't, 1993, Nr. 9]
Zitationshilfe
„überfüllen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberf%C3%BCllen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überführen überfärben überfällig überfröhlich überfrosten |
überfüllt überfüttern übergangslos übergangsweise übergeben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)