überflüssig
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung über-flüs-sig
Wortbildung
mit ›überflüssig‹ als Erstglied:
Überflüssigkeit · überflüssigerweise
Mehrwortausdrücke
überflüssig wie ein Kropf
eWDG
Bedeutung
entbehrlich, unnötig
Beispiele:
ein überflüssiger Gegenstand
das ist überflüssiger Luxus
überflüssige Bemerkungen, Worte machen
die Arbeit ist, war (völlig) überflüssig
etw. überflüssig finden, für überflüssig halten
er kommt sich hier ziemlich, recht überflüssig vor
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
überfließen · überflüssig · Überfluß
überfließen Vb. ‘eine Fläche überströmen, über den Rand laufen’, ahd. ubarfliozan (8. Jh.), mhd. übervliezen. überflüssig Adj. ‘unnötig, zwecklos, entbehrlich’, ahd. ubarfluzzīg (um 1000), mhd. übervlüzzec ‘überströmend, reichlich’. Überfluß m. ‘das Überströmen, Reichhaltigkeit’, spätmhd. überfluz. S. fließen, Fluß.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
doppelt ·
mehrfach ·
pleonastisch ·
überflüssig ·
überreichlich ·
überzählig ●
doppelt gemoppelt ugs. ·
redundant fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(sich) erübrigen ·
Muster ohne Wert ·
die Mühe nicht wert ·
fruchtlos ·
nichts wert ·
nutzlos ·
ohne Sinn und Zweck ·
sinn- und zwecklos ·
sinnlos ·
umsonst ·
unnotwendig ·
unnötig ·
unnütz ·
wertlos ·
zu nichts nutze ·
zu nichts nütze ·
zwecklos ·
überflüssig ●
(den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen ugs., fig. ·
(sich etwas) schenken können ugs. ·
(sich etwas) sparen können ugs. ·
Spielerei ugs. ·
akademisch geh. ·
der Mühe nicht wert geh. ·
entbehrenswert geh. ·
entbehrlich geh. ·
müßig geh. ·
nicht der Mühe wert geh. ·
nichts bringen ugs. ·
verzichtbar geh. ·
überflüssig wie ein Kropf ugs.
Assoziationen |
|
nicht (so) wichtig ·
nicht erforderlich ·
nicht nötig ·
unnötig ·
unwichtig ·
verzichtbar ·
überflüssig ●
(danke,) kein Bedarf ugs. ·
entbehrlich geh. ·
muss nicht sein ugs. ·
nicht brauchen (zu) ugs.
Assoziationen |
|
keine Verwendung haben (für) ·
mehr als notwendig (gewesen wäre) ·
mehr als nötig ·
nicht mehr notwendig ·
nicht mehr vonnöten ·
zu viel ·
überflüssig ·
übergenug ·
überschüssig ·
überzählig ●
wird nicht (mehr) gebraucht ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›überflüssig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überflüssig‹.
Verwendungsbeispiele für ›überflüssig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und das ist wohl ein Moment, für das es sich lohnt, sich mit der so häufig als »überflüssig« verschrienen Technik zu beschäftigen.
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 132]
In der ersten Phase ist das männliche Tier begreiflicherweise vollkommen überflüssig.
[Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 238]
Wo das Leben selbst zum Spiel wird, ist das Theater überflüssig geworden.
[Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 610]
Sie durften keine Uniform tragen; so vermied man jedes überflüssige Aufsehen.
[Pflaum, Hans-Georg: Das römische Kaiserreich. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 28331]
Ein Regisseur war hier überflüssig – niemand sprach mehr als nötig, jeder weinte an der richtigen Stelle.
[Die Zeit, 09.09.1999, Nr. 37]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Überfluggenehmigung Überflüglung Überflugrecht Überfluss Überflussgesellschaft |
überflüssig wie ein Kropf überflüssigerweise Überflüssigkeit überfluten Überflutung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)