überhängen
Bedeutungsübersicht
- I. ...
- 1. ⟨sich, jmdm. etw. überhängen⟩
- 2. ⟨etw. hängt über⟩ etw. ragt schräg nach unten über etw. hinaus
- II. ⟨überhangen⟩, ⟨etw. ist mit etw. überhangen⟩ über etw. hängt etw. und wird davon (völlig) bedeckt
eWDG
Bedeutungen
I.
Grammatik: Präsens ‘hängt über’, Präteritum ‘hängte über’, Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’, Partizip II ‘übergehängt’DWDS
Grammatik: Präsens ‘hängt über’, Präteritum ‘hing über’, Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’, Partizip II ‘übergehangen’DWDS
1.
⟨sich [Dativ], jmdm. etw. überhängen⟩
Grammatik: Präsens ‘hängt über’, Präteritum ‘hängte über’, Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’, Partizip II ‘übergehängt’DWDS
landschaftlichGrammatik: Präsens ‘hängt über’, Präteritum ‘hing über’, Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’, Partizip II ‘übergehangen’DWDS
Beispiele:
sich den Mantel überhängen (= über die Schultern legen, hängen)
sie hängte sich eine Jacke über
sich das Gewehr, den Rucksack überhängen
2.
⟨etw. hängt über⟩etw. ragt schräg nach unten über etw. hinaus
Grammatik: Präsens ‘hängt über’, Präteritum ‘hing über’, Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’, Partizip II ‘übergehangen’DWDS
Beispiel:
die Schneewand hing über, hat zu weit übergehangen
II.
⟨überhangen⟩, ⟨etw. ist mit etw. überhangen⟩über etw. hängt etw. und wird davon (völlig) bedeckt
Grammatik: nur im Partizip II
Beispiele:
der Steg war von Weiden überhangen
von Efeu überhangene Mauern
Verwendungsbeispiele für ›überhängen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Fels ist senkrecht bis überhängend, auf einer Gesamthöhe von 800 Metern.
[Die Zeit, 07.11.2012, Nr. 20]
Ein Felsen überhängt sie, und über ihm leuchten die Sterne.
[Die Zeit, 09.07.1953, Nr. 28]
Er ließ keine Tribüne aufstellen und mit figurenbestickten Tüchern überhängen.
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 1]
Wir gehen durch die von Trauereschen überhangenen Wege, biegen links ein.
[Die Zeit, 27.11.1964, Nr. 48]
Die Äste sind elegant ausgebreitet, die Zweige und auch die Triebe sind überhängend.
[Der Tagesspiegel, 20.12.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überhändigen Überhandnahme überhandnehmen Überhandtuch Überhang |
Überhangmandat Überhangsmandat Überhangsrecht überhapps überhart |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)