überheblich
GrammatikAdjektiv · Komparativ: überheblicher · Superlativ: am überheblichsten
Aussprache [ˌyːbɐˈheːplɪç]
Worttrennung über-heb-lich
Wortbildung
mit ›überheblich‹ als Erstglied:
Überheblichkeit
eWDG
Bedeutung
sich selbst zu hoch einschätzend, auf andere herabsehend, anmaßend
Beispiele:
ein überheblicher Mensch
sie hat ein überhebliches Wesen, ist überheblich, tritt überheblich auf
in überheblichem Ton reden
er, sein Benehmen ist überheblich
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Psychologie
anmaßend ·
arrogant ·
dominant ·
großtuerisch ·
hochfahrend ·
hoffärtig ·
vermessen ·
überheblich ·
übertrieben selbstbewusst ●
präpotent österr. ·
insolent geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
anmaßend ·
arrogant ·
eingebildet ·
hochmütig ·
hochnäsig ·
hält sich für sonst wen ·
sehr von sich (selbst) eingenommen ·
stolz ·
vermessen ·
versnobt ·
überheblich ●
auf dem hohen Ross sitzen fig., Redensart ·
dünkelhaft veraltet ·
hoffärtig veraltet ·
aufgeblasen ugs. ·
blasiert geh. ·
breitspurig ugs. ·
die Nase hoch tragen ugs., fig. ·
hybrid geh. ·
kennt (auch) keine kleinen Leute mehr ugs., scherzhaft-ironisch ·
sich (ganz) toll vorkommmen ugs. ·
sich aufführen wie der Kaiser von China ugs. ·
sich für (et)was Besonderes halten ugs. ·
sich für (et)was Besseres halten ugs. ·
sich für Gott weiß wen halten ugs. ·
sich für den Größten halten ugs., männl. ·
sich für die Größte halten ugs., weibl. ·
snobistisch geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›überheblich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überheblich‹.
Verwendungsbeispiele für ›überheblich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um so unerträglicher war diese arrogante Haltung für die noch unlängst nicht
minder überheblichen Ägypter.
[Wilson, John A.: Ägypten. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 6150]
Eine solch überhebliche Haltung sei den Deutschen nie
gut bekommen.
[Die Zeit, 20.08.2012, Nr. 34]
Sie sind aber auch überheblich, und von diesem Fehler
kann man profitieren.
[Die Zeit, 24.06.2012 (online)]
Sie schauten in eine Richtung, der Ball ging in die andere, es wirkte fast
überheblich.
[Die Zeit, 20.06.2012, Nr. 22]
Also beschloß die griechische Regierung, es den
überheblichen Partnern zu zeigen, jetzt oder nie.
[Die Zeit, 07.02.1994, Nr. 06]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überhauchen überhäufen Überhäufung überhaupt überheben |
Überheblichkeit Überhebung Überhege überheizen überhell |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)