überhistorisch
Verwendungsbeispiele für ›überhistorisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den Regisseur als den überhistorischen Leser zu verpflichten, redet dem "tödlichen Theater" das Wort.
Die Welt, 17.01.2005
Die Geschichtsphilosophie erst bezieht die Geschichte auf einen überhistorischen, überzeitlichen Wert und findet in der Geschichte etwa eine Entwicklung zur Freiheit.
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 13634
Den konkreten politischen Ort seiner Entwürfe verhängt ein Schleier der überhistorischen Abstraktion.
Der Tagesspiegel, 24.02.2003
Das Prinzip der Collage wird unversehens zu einer überhistorischen Universalie, ungeachtet aller Details im künstlerischen Material.
Die Zeit, 04.09.2000, Nr. 36
Die fordistisch-demokratische Selbst- und Massendisziplinierung konnte im Sinne der »völkischen« Legitimation geradezu als Vollendung eines überhistorischen Mythos erscheinen, weit jenseits spröder kapitalistischer Rationalitätsgesichtspunkte.
Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 610
Zitationshilfe
„überhistorisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberhistorisch>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überhin überhell überheizen Überhege Überhebung |
überhitzen Überhitzer Überhitzung überhoch überhöflich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora