Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

überhoch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Worttrennung über-hoch
Wortzerlegung über2 hoch

Typische Verbindungen zu ›überhoch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überhoch‹.

Verwendungsbeispiele für ›überhoch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nun erscheint die überhohe Fassade des salischen Domes weniger schmächtig. [Die Zeit, 05.11.1953, Nr. 45]
Damit soll es für Institute weniger attraktiv werden, mit überhohen Zinsen Kundengelder anzulocken. [Die Zeit, 22.09.2011 (online)]
Sie stellen ihn auf einem überhohen Sockel aus als ein jämmerliches Denkmal seiner selbst. [Die Zeit, 12.07.2010, Nr. 28]
Die vielen Stiefel sind trotz ihrer manchmal überhohen Absätze bestens dazu geeignet, den Fuß in der Tür zu behalten. [Süddeutsche Zeitung, 24.07.1999]
Das liegt an den zusätzlichen Sockeln und längeren Leiterbahnen, letztere betreffen natürlich insbesondere die überhohen Versionen. [C’t, 1995, Nr. 11]
Zitationshilfe
„überhoch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberhoch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
überhistorisch
überhitzen
Überhitzer
Überhitzung
Überhitzungsgefahr
überhöflich
überhöhen
überhöht
Überhöhung
überholen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora