überindividuell
Typische Verbindungen zu ›überindividuell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überindividuell‹.
Verwendungsbeispiele für ›überindividuell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun aber schließen sie sich zu einem überindividuellen Ganzen zusammen.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 215]
Erst um 1000 setzt sich auch im W der bärtige Typ durch, in beiden Fällen dominiert die überindividuelle Auffassung.
[o. A.: Lexikon der Kunst - C. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 20580]
Aber nur der Architektur traut man zu, eine überindividuelle Bedeutung zu entwickeln.
[Die Zeit, 01.04.2008, Nr. 14]
Wenn sie von geplanten Änderungen erfuhren, war es zur Sammlung der überindividuellen Interessen der Macher immer schon zu spät.
[Die Zeit, 20.11.1970, Nr. 47]
Von der Trost‑Aria geht die Kraft ihrer überindividuellen Bestimmung aus.
[Die Zeit, 30.10.1959, Nr. 44]
Zitationshilfe
„überindividuell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberindividuell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überhören überhörbar überhöht überhöhen überhöflich |
überinterpretieren überirdisch überjährig überkandidelt überkippen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora