Typische Verbindungen zu ›überlokal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überlokal‹.
Verwendungsbeispiele für ›überlokal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihm werde es darauf ankommen, die lokalen mit den überlokalen Aspekten zu koordinieren; wie es übrigens hierzulande von jeher gehalten wurde.
[Die Zeit, 10.03.1967, Nr. 10]
Architekten im eigentlichen und heutigen Sinn gab es zunächst nicht, dafür bald Werkmeister mit "weitläufigen, überlokalen Kompetenzen".
[Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Eine gewisse überlokale Bedeutung kam Oesterreicher auf dem Gebiete des Schuldramas zu.
[Krautwurst, Franz: Oesterreicher. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 38389]
In der Geschichte des deutschen Konzertwesens haben besonders die Institutionen einiger Großstädte überlokale Bedeutung.
[Schaal, Richard: Konzertwesen. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 35237]
Die Vorgehensweise des Kocheler Bürgermeisters alarmiert hoffentlich die überlokalen Verantwortungsträger.
[Süddeutsche Zeitung, 08.09.1994]
Zitationshilfe
„überlokal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberlokal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überlisten überliegen überlieferungstreu überliefern überleuchten |
überlupfen überlustig überm übermachen übermalen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)