überprüfbar
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung über-prüf-bar
Wortzerlegung überprüfen -bar
Wortbildung
mit ›überprüfbar‹ als Erstglied:
Überprüfbarkeit
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›überprüfbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überprüfbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›überprüfbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist natürlich nicht überprüfbar, ob das stimmt, aber das ist heute auch nicht entscheidend.
[Die Zeit, 29.10.2001, Nr. 44]
Wenn ich annehme, ich habe tatsächlich schon einmal gelebt, dann muß auch irgendetwas überprüfbar sein.
[Süddeutsche Zeitung, 20.09.1994]
Ob er tatsächlich 40 Tage hungerte, ist fraglich, nicht überprüfbar.
[Süddeutsche Zeitung, 20.07.1994]
Es ist nicht überprüfbar, wann genau diese Bilder aufgenommen worden sind.
[Der Tagesspiegel, 05.04.2003]
Die einzig zugelassene Kategorie von Wissen ist die des wissenschaftlich überprüfbaren empirischen Wissens.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 303]
Zitationshilfe
„überprüfbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberpr%C3%BCfbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
überproportional überprobieren überprivilegiert überpositiv überplanmäßig |
überprüfen überpudern überputzen überpünktlich überqualifiziert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)