Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

überrumpeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · überrumpelt, überrumpelte, hat überrumpelt
Aussprache 
Worttrennung über-rum-peln
Wortzerlegung über- rumpeln
Wortbildung  mit ›überrumpeln‹ als Erstglied: Überrumpelung · Überrumplung
eWDG

Bedeutung

jmdn. so unerwartet überfallen, dass er keine Zeit zur Besinnung findet und sich nicht wehren oder ausweichen kann, jmdn. überwältigen
Beispiele:
das feindliche Lager, die gegnerischen Truppen überrumpeln
daß in den Vororten Hamburgs die Arbeiter die Polizeiwachen überrumpelt […] und die Macht in den Händen hatten [ BredelSöhne419]
umgangssprachlich, übertragen jmdn. mit etw. überrumpeln
Beispiele:
sie haben uns mit ihrem Besuch überrumpelt
jmdn. mit einer Frage überrumpeln
nun stand er da, wie überrumpelt von den Ereignissen, benommen und – beschämt [ BredelSöhne229]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rumpeln · überrumpeln · Rumpelkammer · Rumpelstilzchen
rumpeln Vb. ‘ein dumpfes, polterndes Geräusch verursachen, (mit dem Wagen) polternd fahren’, mhd. rumpeln ‘mit Ungestüm, geräuschvoll sich bewegen oder fallen, lärmen, poltern’, mnd. rumpelen, engl. to rumble ‘poltern, rattern, rollen, grollen, knurren’ sind iterative lautmalende Bildungen (wie rummeln, s. Rummel). – überrumpeln Vb. ‘unerwartet angreifen, überraschen, in Verwirrung bringen’ (Anfang 16. Jh.), eigentlich ‘lärmend, mit Getöse überfallen’. Rumpelkammer f. ‘Abstellraum für altes Gerät’ (2. Hälfte 18. Jh.), vgl. nl. rommelkamer; d. i. die Kammer mit Gerümpel (s. d.), das polternd zusammenfällt, daher ‘Kammer, in der es poltert, geistert, spukt’, vgl. Rumpelgeist m. ‘polternder Kobold’ (Luther). Rumpelstilzchen n. zwerghafte Gestalt des deutschen Märchens (1812 in Grimms Kinder- und Hausmärchen), Deminutivum von Rumpelstilz ‘lärmender, rumpelnder, spukender Kobold’, älter Rumpele stilt (2. Hälfte 16. Jh.); vgl. (heute veraltet) Stülz, Stülzer (15. Jh.), Stilzer (16. Jh.) ‘Hinkender’, das wohl zu der unter Stelze (s. d.) angeführten Wortgruppe gehört. Daneben Rumpenstünzchen (1808 in einer handschriftlichen Märchenaufzeichnung J. Grimms); dazu vgl. mnd. stunselvōt ‘Hinkefuß’ (als Beiname), nd. Stunzel ‘kleiner dicker Mensch’ (18. Jh.), mhd. stunz ‘stumpf, abgestumpft, kurz’, wohl n-Erweiterungen zu dem unter stutzen (s. d.) behandelten Verb.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

beuteln · überrumpeln · übertölpeln · übervorteilen  ●  neppen ugs. · über den Tisch ziehen ugs., fig.
Assoziationen

Assoziationen

überraschen · überrumpeln  ●  auf dem falschen Fuß erwischen fig. · überfahren fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›überrumpeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überrumpeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›überrumpeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es wird Euch, Ihr Herren, nicht gelingen, uns zu überrumpeln. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1963]]
Die Politik der aggressiven Kräfte des kapitalistischen Lagers wird unsere Völker nicht überrumpeln. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1955]]
Das Tempo der Uni hat mich überrumpelt, von der Schule war ich etwas anderes gewohnt. [Die Zeit, 30.10.2006, Nr. 42]
Von der Geschichte überrumpelt, drängte er, von ähnlich ungestümem Temperament wie ich, auf eine rasante Vereinigung. [Die Zeit, 26.04.1991, Nr. 18]
Die Österreicher wurden einfach überrumpelt – oder wie nennen Sie es? [o. A.: Einhundertzwanzigster Tag. Freitag, 3. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 10195]
Zitationshilfe
„überrumpeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberrumpeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Überrollbügel
überrollen
Überroller
Überrollschutz
Überrollung
Überrumpelung
Überrumpelungstaktik
Überrumplung
Überrumplungstaktik
überrunden

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora