Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

überschuldet

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv · Komparativ: überschuldeter · Superlativ: am überschuldetsten, Superlativ ungebräuchlich
Aussprache  [ˌyːbɐˈʃʊldət]
Worttrennung über-schul-det
Grundformüberschulden
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

übermäßig oder über das eigene Leistungsvermögen hinaus verschuldet, mit Schulden in einer nicht durch Vermögenswerte abgedeckten Höhe belastet
Kollokationen:
in Koordination: überschuldet und zahlungsunfähig, insolvent
als Adjektivattribut: überschuldete Privathaushalte, Privatpersonen, Euro-Staaten, Verbraucher, Entwicklungsländer, Kommunen; eine überschuldete Firma; der überschuldete Bundeshaushalt, Nachlass
mit Adverbialbestimmung: hoffnungslos, total, völlig, chronisch überschuldet
als Prädikativ: der Haushalt, der Nachlass, der Konzern, das Unternehmen ist überschuldet
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: jmd., etw. gilt als überschuldet
Beispiele:
Dank des brachialen Konsolidierungskurses ist es den überschuldeten Ländern gelungen, ihre Haushaltsdefizite im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung drastisch zu reduzieren. [Der Spiegel, 25.03.2013]
Die Eröffnung [des Insolvenzverfahrens] beschließt das Gericht, wenn der Schuldner zahlungsunfähig oder überschuldet ist und entweder selbst einen Insolvenzantrag gestellt hat oder ein Gläubiger einen solchen eingereicht hat. [Die Zeit, 12.07.2013]
Die Fachstelle für Schuldenfragen erstellt zusammen mit überschuldeten Personen einen Sanierungsplan, sofern einigermassen stabile Lebensverhältnisse vorhanden und ein Einkommen gewährleistet ist, das Rückzahlungen der Schulden zulässt. [Neue Zürcher Zeitung, 06.08.2003]
Als Anreiz und Belohnung für erfolgreiche wirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen in den überschuldeten Staaten sollten Umschuldungen künftig längerfristig geregelt werden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1984]]
Die Güter waren überschuldet, von allen Seiten drängten Gläubiger[…]. [Wassermann, Jakob: Caspar Hauser. Berlin: Aufbau-Verl. 1987 [1908], S. 180]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

überschuldet  ●  (kurz) vor der Insolvenz stehen variabel · (tief) in den roten Zahlen (stecken) ugs., fig. · in den Miesen ugs.
Assoziationen
  • (einen) finanziellen Engpass haben · Geldsorgen haben · finanziell in der Klemme sitzen · gerade nicht zahlen können · in Geldnot · in finanzieller Verlegenheit (sein) · klamm  ●  (bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse fig. · gerade kein Geld haben variabel · (es) gerade nicht klein haben ugs., ironisch · auf dem Trockenen Sitzen ugs., Redensart · bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus ugs., variabel · in pekuniärer Verlegenheit geh. · knapp bei Kasse ugs. · knapp dran ugs.
  • (finanziell) am Ende · (seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können · bankrott · insolvent · mittellos · ohne Geld (dastehen) · ohne einen Cent in der Tasche · pleite · zahlungsunfähig  ●  abgebrannt ugs. · blank ugs. · illiquid(e) geh.
Zitationshilfe
„überschuldet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberschuldet>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Überschreitung
Überschrift
überschrill
Überschuh
überschulden
Überschuldung
Überschuss
Überschussbeteiligung
überschüssig
Überschussrechnung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora