übermäßig oder über das eigene Leistungsvermögen hinaus verschuldet, mit Schulden in einer nicht durch Vermögenswerte abgedeckten Höhe belastet
Kollokationen:
in Koordination: überschuldet und zahlungsunfähig, insolvent
als Adjektivattribut: überschuldete Privathaushalte, Privatpersonen, Euro-Staaten, Verbraucher, Entwicklungsländer, Kommunen; eine überschuldete Firma; der überschuldete Bundeshaushalt, Nachlass
mit Adverbialbestimmung: hoffnungslos, total, völlig, chronisch überschuldet
als Prädikativ: der Haushalt, der Nachlass, der Konzern, das Unternehmen ist überschuldet
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: jmd., etw. gilt als überschuldet
Beispiele:
Dank des brachialen Konsolidierungskurses ist es den überschuldeten Ländern gelungen, ihre Haushaltsdefizite im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung drastisch zu reduzieren. [Der Spiegel, 25.03.2013]
Die Eröffnung [des Insolvenzverfahrens] beschließt das Gericht, wenn der Schuldner zahlungsunfähig oder überschuldet ist und entweder selbst einen Insolvenzantrag gestellt hat oder ein Gläubiger einen solchen eingereicht hat. [Die Zeit, 12.07.2013]
Die Fachstelle für Schuldenfragen erstellt zusammen mit überschuldeten Personen einen Sanierungsplan, sofern einigermassen stabile Lebensverhältnisse vorhanden und ein Einkommen gewährleistet ist, das Rückzahlungen der Schulden zulässt. [Neue Zürcher Zeitung, 06.08.2003]
Als Anreiz und Belohnung für erfolgreiche wirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen in den überschuldeten Staaten sollten Umschuldungen künftig längerfristig geregelt werden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1984]]
Die Güter waren überschuldet, von allen Seiten drängten Gläubiger[…]. [Wassermann, Jakob: Caspar Hauser. Berlin: Aufbau-Verl. 1987 [1908], S. 180]