entsprechend der Bedeutung von übersetzen (II)
übersetzbar
Grammatik Adjektiv
Aussprache [ˌyːbɐˈzɛʦbaːɐ̯]
Worttrennung über-setz-bar
Wortzerlegung übersetzen -bar
Wortbildung
mit ›übersetzbar‹ als Erstglied:
Übersetzbarkeit
·
mit ›übersetzbar‹ als Letztglied:
unübersetzbar
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›übersetzbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›übersetzbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›übersetzbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dafür gibt es kein in eine andere Sprache übersetzbares Wort.
[konkret, 1984]
Es ist auf diesem Wege allerdings ein schwerwiegender Fehler vorauszusetzen, alle Kulturen seien prinzipiell ineinander übersetzbar.
[Die Zeit, 01.01.1996, Nr. 01]
Die einzelnen Worte mögen übersetzbar sein, die Atmosphäre, die mit der Sprache vermittelt wird, ist es nicht.
[Die Zeit, 04.10.1985, Nr. 41]
Als ich die französische Ausgabe las, fragte ich mich: Ist das übersetzbar?
[Die Zeit, 18.07.1980, Nr. 30]
Das Buch ist, so leicht es übersetzbar scheint und so leicht es auch im Deutschen lesbar ist, doch nicht übersetzbar.
[Die Zeit, 23.05.1980, Nr. 22]
Zitationshilfe
„übersetzbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCbersetzbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
übersensibel übersenden übersehen übersehbar überseeisch |
übersetzen übersetzt übersichtlich übersiedeln übersieden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)