Sport im Training zu stark beanspruchen
übertrainieren
Grammatik Verb · übertrainiert, übertrainierte, hat übertrainiert
Worttrennung über-trai-nie-ren
Wortzerlegung über- trainieren
Wortbildung
mit ›übertrainieren‹ als Grundform:
übertrainiert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›übertrainieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ganz frisch wirkten die Löwen nicht bei ihrem Einsatz, eher seltsam übertrainiert.
[Süddeutsche Zeitung, 10.02.2000]
Die Figuren sind keine Reklame des Studios, denn mir erscheinen sie etwas übertrainiert.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.2002]
Die anderen sind übertrainiert, haben alle Bewerberbücher gelesen und speisen den Gesprächspartner mit Standardantworten ab.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.2003]
Das Gehirn soll, ähnlich einem Muskel im Fitnessstudio, kontinuierlich »übertrainiert« werden, um das Lesetempo dauerhaft zu steigern.
[Die Zeit, 27.11.2007, Nr. 48]
Nach einiger Zeit fühlte ich mich recht elend und gewissermaßen übertrainiert.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1936. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1936], S. 63]
Zitationshilfe
„übertrainieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCbertrainieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
übertragen übertragbar übertourig übertouren übertiteln |
übertrainiert übertreffen übertreiben übertreten übertrocknen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)