Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

überwältigen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · überwältigt, überwältigte, hat überwältigt
Aussprache 
Worttrennung über-wäl-ti-gen
Wortbildung  mit ›überwältigen‹ als Erstglied: Überwältigung · überwältigend
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn. (durch körperliche Gewalt) besiegen, wehrlos machen
Beispiele:
den Gegner, einen Einbrecher überwältigen
der Verbrecher wurde nach kurzem Handgemenge von der Polizei überwältigt
der Ringer wurde von seinem Partner in kurzer Zeit überwältigt (= bezwungen)
2.
etw. überwältigt jmdn.etw. erfasst, ergreift jmdn. mit unwiderstehlicher Gewalt
Beispiele:
Angst, Wehmut, Rührung, die Erinnerung überwältigte sie
von Schmerz überwältigt, schrie er laut
der Schlaf, die Müdigkeit hatte ihn überwältigt (= er war eingeschlafen)
sie waren überwältigt (= tief beeindruckt) von den Eindrücken, Ereignissen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gewalt · gewaltig · bewältigen · unbewältigt · überwältigen · vergewaltigen · gewaltsam · Gewaltakt · Gewalthaber · Gewaltherrschaft · gewalttätig
Gewalt f. ‘rohe Kraft, Wucht, Macht, Zwang’, ahd. giwalt (8. Jh.), mhd. gewalt, asächs. giwald, mnd. gewelde, gewalt, mnl. ghewelt, nl. geweld, aengl. geweald wie auch anord. vald, schwed. våld (germ. *(ga-)wald-) gehören als Abstraktbildungen (mit unterschiedlichem Genus) zu dem unter walten (s. d.) behandelten Verb. Diesem folgend gilt in alter Zeit vorwiegend die Bedeutung ‘Macht, Herrschaft, Vollmacht’. – gewaltig Adj. ‘mächtig, groß, eindrucksvoll’, ahd. giwaltīg (um 800), mhd. gewaltec, gewaltic, geweltic ‘mächtig’. bewältigen Vb. ‘in seine Gewalt bekommen, mit etw. fertig werden, meistern’ (14. Jh.), heute vielfach ‘geistig verarbeiten, verstehend überwinden’. Zuvor mhd. gewaltigen, geweltigen ‘Gewalt antun, überwältigen, etw. seiner Macht unterwerfen’; zu spätmhd. waltec, weltec ‘mächtig, gewaltig’. In der Negation unbewältigt Part.adj. ‘nicht reflektiert, unverarbeitet; verdrängt’ (unbewältigte Vergangenheit, 1955). überwältigen Vb. ‘besiegen, wehrlos machen, beeindrucken’ (15. Jh.). vergewaltigen Vb. ‘mit einer Frau gegen ihren Willen schlafen, gewaltsam zu etw. zwingen’, spätmhd. vergewaltigen, vergeweltigen. gewaltsam Adj. ‘durch Macht, (rohe) Kraft erzwungen’ (15. Jh.). Gewaltakt m. ‘rohe, brutale Handlung, Aktion mit viel Kraftaufwand’ (19. Jh.). Gewalthaber m. (15. Jh.) ‘wer Macht hat, Herrscher’, in älterer Rechtssprache auch ‘wer Vollmacht hat, Stellvertreter’. Gewaltherrschaft f. Verdeutschung (18. Jh.) von Despotie. gewalttätig Adj. ‘rohe Kraft anwendend, brutal’ (Ende 16. Jh., von Gewalttat, 1. Hälfte 16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

bezwingen · übermannen · überwältigen

niederkämpfen · niederringen · überwältigen  ●  niedermachen ugs.

Typische Verbindungen zu ›überwältigen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überwältigen‹.

Verwendungsbeispiele für ›überwältigen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was benannt, begriffen, gemessen ist, ist überwältigt, starr, »tabu« geworden. [Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 152]
Andererseits überwältigt der Umfang an Operatoren, mit dem sich schnell extrem komplexe Ergebnisse erzielen lassen. [C’t, 2001, Nr. 11]
Sie wollten, daß wir selbst das täten, was sie aus eigener Kraft nicht vollbringen können, nämlich uns zu überwältigen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1944]]
Als mir dann die Melodie dazu in den Sinn kam, war ich fassungslos, glücklich, vollkommen überwältigt. [Die Zeit, 02.05.2011, Nr. 18]
Aber eine Frau kann den Täter stoppen, ein anderer Mann überwältigt ihn. [Die Zeit, 14.03.2011, Nr. 11]
Zitationshilfe
„überwältigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberw%C3%A4ltigen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Überwachungsstaat
Überwachungsstelle
Überwachungssystem
Überwachungstechnik
überwallen
überwältigend
Überwältigung
überwälzen
Überwälzung
Überwärmung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora