Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

überwachen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · überwacht, überwachte, hat überwacht
Aussprache 
Worttrennung über-wa-chen
Wortzerlegung über- wachen
Wortbildung  mit ›überwachen‹ als Erstglied: Überwacher · Überwachung  ·  mit ›überwachen‹ als Grundform: überwacht
eWDG

Bedeutung

jmdn., etw. beobachten und kontrollieren
Beispiele:
einen Verdächtigen (Tag und Nacht) überwachen
jmds. Schritte überwachen (= beobachten, wohin jmd. geht)
die Ausführung einer Arbeit, eines Befehls, einer Anordnung überwachen
die Polizei überwachte den Verkehr
eine technische Anlage, den Produktionsablauf überwachen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

beaufsichtigen · überwachen

aufpassen · beaufsichtigen · beobachten · checken · im Blick haben · im Sichtfeld haben · im Visier behalten · im Visier haben · kontrollieren · nachhalten · überwachen
Unterbegriffe
  • (jemandem) auf die Finger sehen · aufpassen, was jemand tut
Assoziationen

(jemanden) belauern · beobachten · im Auge behalten · nicht aus den Augen lassen · observieren · ständig im Blick haben · überwachen
Assoziationen

(die erste / zweite ...) Wache haben · Posten stehen · Wachdienst haben · Wache halten · Wache stehen · bewachen · zum Wachdienst eingeteilt sein · überwachen  ●  Posten schieben ugs., Jargon · Wache haben ugs. · Wache schieben ugs., Jargon · auf Wache sein ugs. · auf Wache stehen ugs.
Assoziationen

(jemandem) folgen wie sein Schatten · (jemandem) unauffällig folgen · ausspähen · beschatten · bewachen · observieren · überwachen  ●  bespitzeln ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›überwachen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›überwachen‹.

Verwendungsbeispiele für ›überwachen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die zuständige Stelle hat die Durchführung der Umschulung zu überwachen. [o. A.: Berufsbildungsgesetz (BBiG). In: BGBl I, 14.08.1969, S. 6244]
Bei großen Speichern könnte es zweckmäßig sein, die Temperaturen in jedem einzelnen Raum zu überwachen. [Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 454]
Zusätzlich kann er im laufenden Betrieb das Gerät ständig überwachen und seinen Status anzeigen. [C’t, 1998, Nr. 17]
Daher will die NASA viele tausend Sterne auf einmal überwachen lassen. [o. A.: Der Fingerabdruck ferner Planeten. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Denn auf diese Weise hatten wir nie zu viele von ihnen zu überwachen. [Hilsenrath, Edgar: Der Nazi & der Friseur, Köln: Literar. Verl. Braun 1977, S. 63]
Zitationshilfe
„überwachen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberwachen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
übervoll
übervorsichtig
übervorteilen
Übervorteilung
überwach
Überwacher
überwachsen
überwacht
Überwachung
überwachungsbedürftig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora