⟨etw. wallt über⟩etw. fließt kochend über den Rand des Topfes
Grammatik: Präsens ‘wallt über’, Präteritum ‘wallte über’, mit Hilfsverb ‘ist’, Partizip II ‘übergewallt’DWDS
Beispiel:
das Wasser, die kochende Milch ist übergewallt
gehoben, übertragen
Beispiele:
sein Zorn wallte
über
in überwallender Freude umarmten sie einander